Lokschuppen Freilassing
Diktatur, Kommunismus oder doch lieber Demokratie?
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Im Mai ist Europatag und der Tag, an dem wir die Gründung und Einheit der Europäischen Union feiern. Aus diesem Anlass trafen sich über 100 Jugendliche aus Salzburg und Bayern für das interaktive Planspiel „Newland“ im Lokschuppen Freilassing.
Die Mitteilung im Wortlaut:
Freilassing - „Newland“ ergänzt den theoretischen Unterricht für politische Bildung. Die Schülerinnen und Schüler können dabei in einem vereinfachten Modell in einem geschützten Rahmen experimentieren, Meinungen bilden und beeinflussen, Verantwortung und Macht tragen oder abgeben, Mehrheiten finden, abweichende Meinungen erleben und tolerieren lernen und Rollen finden, in denen sie ihre Gemeinschaft mitgestalten. Die Schüler:innen schlossen sich zu sechs verschiedenen Nationen zusammen und bekamen „Gebiete“ zugewiesen. In sechs Runden wurde dann eine Staatsgründung durchgespielt. Die Teilnehmer:innen mussten Flaggen entwerfen, Hymnen schreiben und sich Gesetze bzw. Regeln geben. Durch Austesten und Abbildung werden den Jugendlichen so Entscheidungsprozesse und politische Abläufe nähergebracht.
Alle gleich zu behandeln ist nicht gerecht
Sind wir gemeinsam stark und können etwas bewegen? Wer trifft die Entscheidungen? Diese Fragen stellt sich auch Ajla von der HASCH 1 in Salzburg: "Gerechtigkeit ist mir wichtig und dass jeder mit Respekt behandelt wird." Lara, ihre Schulkollegin, ergänzt: "Alle gleich zu behandeln ist auch nicht gerecht, vor allem dann nicht, wenn man schwächer oder schüchtern ist. Manche in unserer Gruppe brauchen ein wenig mehr Zeit, um sich einzubringen. Das ist auch okay so." Für Jugendlandesrätin Andrea Klambauer und Landrat Bernhard Kern ist klar: "Das ist gelebte politische Bildung, die Spaß macht. Die Jugendlichen sind mit viel Engagement und Einsatz dabei und erleben und erarbeiten, was Demokratie bedeutet."
Meinungsfreiheit, Respekt & Teamwork
Gemeinsam werden Gesetze und Regeln für ein zukünftiges Zusammenleben beschlossen. Ganz oben auf der Liste: Meinungsfreiheit, Respekt und Teamwork. Drei Forderungen die man auch im politischen Alltag nicht oft genug wiederholen kann. Das Projekt Newland wird unterstützt durch das europäische Förderprogramm INTERREG Bayern – Österreich, Projektparter:innen sind das Landratsamt Traunstein, das Kinder- und Jugendbüro Freilassing, akzente Salzburg und die EUREGIO Salzburg – Berchtesgadener Land - Traunstein.
Pressemitteilung Euregio Salzburg – Berchtesgadener Land - Traunstein