1. bgland24-de
  2. BGLand
  3. Rupertiwinkel
  4. Freilassing

Für gemeinsame Aktivitäten: Berchtesgadener CJD plant Wohngemeinschaft in Freilassing

Erstellt:

Kommentare

Die CJD Berchtesgaden plant für Ende diesen Jahres Wohngemeinschaften zu errichten. Hauptziel dabei sind gemeinsame Aktivitäten für Menschen mit und ohne Behinderung und ein partnerschaftliches Miteinander auf Augenhöhe.

Die Pressemitteilung im Wortlaut:

Freilassung - CJD Berchtesgaden plant inklusive Wohngemeinschaft in Freilassing für Herbst 2022. Die Wohngemeinschaft bietet einen Rahmen, in dem erwachsene Menschen mit und ohne geistige Behinderung ihr Leben eigenständig und selbstbestimmt gestalten können. Im Vordergrund stehen dabei gemeinsame Aktivitäten der Bewohner*innen wie gemeinsames Kochen, Freizeitunternehmungen, Urlaube etc., ähnlich wie bei anderen Formen von privaten Wohngemeinschaften wie zum Beispiel Studenten WG’s.

Grundsätzlich werden die Bewohner*innen ohne geistige Behinderung trotz der übernommenen Aufgaben nicht als Betreuer*innen angesehen, sondern als Mitbewohner*innen, die einem partnerschaftlich und auf Augenhöhe begegnen. Haushaltsaufgaben werden eigenständig oder gemeinsam erledigt, wobei die Bewohner*innen mit Behinderung dabei die individuell erforderliche Assistenz erhalten. Im Gegenzug dafür müssen die Bewohner*innen ohne Behinderung keine Miete bezahlen. Die inklusive Wohngemeinschaft versteht sich als Ort des Zusammenlebens, jedoch steht jedem ein Einzelzimmer zu, um jederzeit einen privaten Rückzugsraum zu haben.

Die weiteren Räumlichkeiten wie Wohn- und Essraum, Küche, Bäder und Lagerräume werden von der Mietergemeinschaft genutzt. Zusammengesetzt wird die Wohngemeinschaft aus fünf Bewohnern mit Behinderung und vier Bewohnern ohne Behinderung, wobei erstgenannte tagsüber betreut sein müssen (Werkstatt, etc.). Unterstützt werden die Bewohner*innen durch einen pädagogischen Mitarbeitenden sowie eine Person im FSJ oder BFD. Das CJD möchte mit seiner Wohngemeinschaft für die Bewohner*innen mit geistiger Behinderung ein langfristiges Zuhause darstellen. Im Gegensatz dazu stellt das Leben in der WG für Bewohner*innen ohne Behinderung in der Regel nur einen Abschnitt in ihrem Leben dar.

Der geplante Start wäre frühestens der 15. September, optional der 1. Januar 2023. Bewerbungen und auch Fragen oder Anmerkungen sind ab sofort bei dem Projektleiter Jörn Herdecke (Kontaktdaten s.u.) möglich. Für dieses Projekt wird dringend noch eine entsprechende Immobilie mit mindestens neun Zimmern im Landkreis mit guter Anbindung an der ÖPNV benötigt. Sehr gerne können Sie sich auch hier an Jörn Herdecke wenden (E-Mail: joern.herdecke@cjd.de; Telefonnummer 0170-5476331).

Pressemitteilung der CJD Berchtesgaden

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion