Prolog mit historischen Schlitten

Schleching (CH-Z) - Die Prognosen für den erhofften Wintereinbruch zum 16. Bäuerlichen Pferdeschlittenrennen der Pferdefreunde Schleching haben sich gerade noch rechtzeitig erfüllt.
Die Teilnehmer und rund 2000 begeisterte Zuschauer fanden beste Bedingungen an der Reitbahn in Baumgarten vor. Mit über 50 Nennungen wurden zehn Rennen ausgetragen.
Mit dem Schaufahren der historischen Schlitten, Skijöring und einem Staffelrennen hatten sich die Pferdefreunde Schleching wieder einige besondere Einlagen einfallen lassen. Von den kleinsten Ponys bis zu den schweren Kaltblütern war für jeden etwas dabei. Ansager Hans Kirchberger, Pferdefreunde Leitzachtal, stellte mit vielen interessanten Details Ross und Reiter vor.
Sieben historische Schlitten eröffneten mit mehreren Runden den Rennnachmittag. In der honorigen Kutsche mit zwei Kaltblütern, die Hans Mix, Rimsting, führte, präsentierte sich das goldene Hochzeitspaar (Hans-Michael Heser und Hilde Zaiser). Den "Odlbanzn" fuhr Lois Simon aus Bernau und den Heuschlitten Sebastian Weiß aus Raiten jeweils mit einem Kaltblüter. Einen "Daxn"-Schlitten, gezogen von einem Haflinger, zeigte Florian Stadler aus Ettenhausen. Einen leichten alten Schlitten mit Heuballen führte Susanne Kecht aus Waging, den Bäckerschlitten mit dem gescheckten Kaltblüter fuhr Claudia Lapper aus Laufen. Besonders schön war die alte Kutsche mit zwei Kaltblütern von Martin Reitschuh aus Teisendorf.
Damit die Teilnehmer am Schaufahren Zeit hatten, für die Rennen umzuspannen, fuhren die Honoratioren, Vorstand Hubertus Richter, Schirmherr Bürgermeister Sepp Loferer und die Bürgermeister Hans Haslreiter, Unterwössen, und Marc Nitschke, Übersee, erst anschließend zwei Ehrenrunden in der Kutsche, geführt von Hans Mix.
Das erste Wettrennen bestritten heuer die Reiter auf Haflingern im Galopp. Das Rennen gewann Stefanie Stöckl, St. Johann in Tirol, auf "Grance". Zweiter wurde Johannes Kirchberger, Fischbachau, auf "Summersby". Dritte war Steffi Schwaiger auf "Mareike" aus Penzberg.
Für die Zuschauer und vor allem die kleinen Gäste sind die Ponys immer ein Erlebnis. Beim Galoppreiten stoben fünf Ponys um die Bahn, wobei die kleinsten mit einem Stockmaß unter einem Meter jeweils rund 50 Meter Vorgabe bekamen. Trotzdem konnten sie mit den größeren nicht mithalten. Maxi Zaun, Riedering, gewann mit "My Lord" (Stockmaß 125 Zentimeter), vor Amelie Wimmer, Schleching, auf "Cleopatra" (120 Zentimeter) und Nadja Wortberg, Schleching, auf "Cayenne" (138). Noch temperamentvoller ging es beim Ponyschlitten-Galopprennen mit zehn Teilnehmern zu. Es war nicht einfach, die Schlitten mit verschiedenen Vorgaben in Position zu bringen. Hier hatten die kleinen Ponys, alle bis zu einem Meter Stockmaß, die Nase vorn. Die ersten drei Plätze belegten Tanja Hanisch, Wall, auf "Unikum", Franz Klappenberger, Wall, auf "Paul" und Georg Eckhart, Miesbach, auf "Fritzi".
Beim Haflinger-Trabrennen für Einspänner sind seit vielen Jahren Teilnehmer vom Irschenberg, Agatharied und Fischbachau am Start. Andrea Schmid siegte nicht zum ersten Mal mit "Samba", vor Karl Weber mit "Greta" und Johannes Kirchberger mit "Summersby". Auch beim Kaltblut-Trabrennen für Einspänner waren treue Teilnehmer am Start. Hier gewann Annemarie Stadler, Irschenberg, mit "Ronja", vor Seppi Eckhart, Miesbach, mit "Flegel" und Martin Reitschuh, Teisendorf, mit "Zora". Leider waren heuer nur zwei Haflinger-Zweispänner und ein Kaltblut-Zweispänner gekommen, die gemeinsam starteten. Sie kamen in der Reihenfolge Karl Weber, Agatharied, mit den Haflingern "Greta" und "Orka", Georg Feldner, Miesbach, mit den Haflingern "Samba" und "Bianca", und Martin Reitschuh, Teisendorf, mit den Kalblütern "Zora" und "Steffi", ins Ziel.
Fünf Reiter bestritten das Galopprennen für Großpferde verschiedener Rassen. Mit dabei war Vorstand Hubertus Richter auf dem Hispano-Araber "Cipayo", der sich allerdings mit dem vierten Platz begnügen musste. Es gewann Lena Klauser, Marquartstein, auf dem Lewitzer "Minett". Die weiteren Plätze belegten Sarah Fischer, Ruhpolding, auf dem Criollo "Milano" und Brigitte Lehrberger, Unterwössen, auf dem reinrassigen Spanier (PRE) "Dama".
Nach dem Skijöring mit vier Kaltblütern, vorsichtshalber im Trab, und vier Skifahrern wurde es im letzten Wettbewerb, dem Staffelrennen mit fünf Teams, farblich gekennzeichnet, noch einmal turbulent und spannend. Schon das Platzieren der Ponyschlitten mit versetztem Start war nicht ganz einfach. Während einige Ponys davonstoben, hatten es andere überhaupt nicht eilig, ins Ziel zu kommen. Dort übernahmen Ski-Langläufer, die abschlagen und dann erst die Skier für eine Runde anlegen durften, das Rennen. Den Schluss bildeten Reiter auf verschiedenen Rassen.
Den Sieg errang das Team "blau" mit Silvia Kaufmann auf dem Schlitten mit Pony "Angie", dem Langläufer Hans-Peter Birnbacher, der alles gab, um seinen Sohn Andi würdig zu vertreten, und als Reiter Vorstand Hubertus Richter, nochmal auf "Cipayo". Er freute sich riesig über seinen ersten Sieg. Die weiteren Stockerl-Plätze belegten Team "rot", Andreas Kahn mit Ponyschlitten "Moritz", Langläuferin Tamara Fembacher und Reiterin Steffi Schwaiger auf Haflinger "Mareike" sowie Team "orange", Sandra Zaun mit Ponyschlitten "Powerman", Langläufer Franz Mayer und Reiterin Verena Zaun mit Pony "My Lord".
Auf der Siegerehrung im Gasthof "Zur Post" hatte die Vorstandschaft für alle Teilnehmer diesmal neben den Preisgeldern "kulinarische" Preise vorbereitet. Schriftführerin Brigitte Lehrberger und Vorstand Hubertus Richter gratulierten den Gewinnern. Die musikalische Gestaltung übernahm die "Musikkapelle Schleching". Sie hatte den Pferdefreunden den Auftritt zur Standartenweihe im Sommer als Geschenk überreicht. Richter lobte die gute Zusammenarbeit mit den vielen Helfern und den Landwirten, die die Grundstücke für die Rennbahn und die Parkplätze zur Verfügung stellten und hob die Bedeutung der Sponsoren hervor. Schon seit Jahren übernehmen die Feuerwehr Schleching die Parkplatzeinweisung und die Eisschützen das Kassieren der Eintrittspreise. Immer vor Ort sind Mitarbeiter des Bayerischen Roten Kreuzes, Grassau, Rennbahnarzt Andreas Nohl, Schleching, und Rennbahntierarzt Dr. Peter Schägger, Übersee.
bre/Chiemgau-Zeitung