1. bgland24-de
  2. BGLand
  3. Region Berchtesgaden

Ein Osterfest mitten im Sommer: Feldgottesdienst zu Maria Himmelfahrt in Teisendorf

Erstellt:

Kommentare

Sowohl der Gottesdienst als auch das anschließende Sommerfest war sehr gut besucht.
Sowohl der Gottesdienst als auch das anschließende Sommerfest war sehr gut besucht. © M. Konnert

Am Montag (15. August) wurde in Moosen bei Teisendorf das Fest „Maria Himmelfahrt“ wieder mit einem Feldgottesdienst gefeiert.  Im Anschluss fand bis in die Abendstunden das traditionelle Sommerfest der Musikkapelle Teisendorf statt.

Teisendorf – Nach zwei Jahren pandemiebedingter Unterbrechung waren beide Veranstaltungen sehr gut besucht. Mit dazu beigetragen hat mit Sicherheit auch das ideale Sommerwetter, mit viel Sonne und angenehmen Temperaturen. Denn die extreme Hitze der vergangenen Tage hatte erstmal Pause gemacht. 

Ein Osterfest mitten im Sommer: Maria Himmelfahrt

„Wir feiern heute eines der allerältesten Marienfeste – ein Osterfest mitten im Sommer“, so Pfarrer Matin Klein in seiner Einführung zum Gottesdienst. Denn das Fest Maria Himmelfahrt müsse in Verbindung mit dem Fest Christi Himmelfahrt gesehen werden. „Bei Maria hat sich die Hoffnung aller Christen auf eine Aufnahme in den Himmel bereits erfüllt“.

Diesen Gedanken nahm Pfarrer Klein in seiner Predigt wieder auf.  Der Mensch Maria sei uns zum Vater im Himmel vorausgegangen. Maria sei die Pforte gewesen, durch die ein Stück Himmel, nämlich Jesus als Sohn Gottes, auf die Erde kommen konnte, durch ihre Aufnahme zu Gott habe sie die Pforte des Himmels auch für die Menschen geöffnet. Über die Himmelfahrt Mariens, die die Kirche seit dem 5. Jahrhundert feiert, stehe zwar nichts in der Bibel.

Das Fest mitten im Sommer wolle aber zeigen, dass Maria ihren Platz im Himmel gefunden hat. Die Kräuter, die an diesem Tag gesegnet werden, hätten heilende Wirkung und seien ein Symbol für die Schutzkraft Gottes. „Gott will, dass es uns gut geht“, fuhr der Pfarrer fort. „Die Kräuterbuschen, die die Verbindung von Himmel und Erde zeigen, laden uns ein, Gott in unserem eigenen Leben zu suchen und zu finden.“

Zunächst spielte die Musikkapelle während des Gottesdienstes die Haydn-Messe. Im Laufe des Tages unterhielt sie die Anwesenden wiederum mit schwungvoller Musik.
Zunächst spielte die Musikkapelle während des Gottesdienstes die Haydn-Messe. Im Laufe des Tages unterhielt sie die Anwesenden wiederum mit schwungvoller Musik. © M. Konnert

Nach der Predigt segnete Pfarrer Klein die von den Gläubigen mitgebrachten Kräuterbuschen. Vor dem Altar waren in mehreren Körben Kräuterbuschen aufgereiht, die die Frauen der Legio Mariä gebunden hatten und nach dem Gottesdienst gegen eine Spende für soziale Zwecke an Anwesende verteilten. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst von der Musikkapelle Teisendorf mit der Haydn-Messe. Dirigent war Thomas Egger. 

Nach dem Gottesdienst ist vor dem Sommerfest

Nach dem Gottesdienst lud Tobias Willberger, Vorstand des Musikvereins, alle Anwesenden zum anschließenden Sommerfest ein und freute sich, dass auch viel politische Prominenz aus der Gemeinde nach Moosen gekommen war, um mitzufeiern. Er bedankte sich schon im Vorfeld bei allen, die mit ihrem Einsatz geholfen haben, das Fest zum Erfolg zu führen. Ein großer Dank ging an Familie Aicher, auf deren Anwesen das Sommerfest der Musikkapelle seit Jahren stattfindet.

Für das leibliche Wohl hat die Musikkapelle mit leckeren deftigen und süßen Gerichten sowie kühlen Getränken wie Bier, Wasser, Limo bestens gesorgt. Das Vorbereiten und Verteilen der Speisen und Getränke durch die Mitglieder der Musikkapelle und des Musikvereins war eine logistische Meisterleistung, sodass trotz des großen Besucheransturms keiner lange auf seine Mahlzeit warten oder anstehen musste. Den ganzen Tag über unterhielt die Musikkapelle ihre Gäste mit schwungvollen Weisen, wenn auch in kleinerer Besetzung, denn viele Mitglieder waren als Helfer eingebunden. Verstärkt wurden die Musikanten durch Pfarrer Martin Klein, der diesmal die Posaune spielte. Beim letzten Fest 2019 war es die Klarinette. Auch die Jungmusikantinnen und -musikanten zeigten ihr Können und wurden von den Zuhörern mit viel Applaus belohnt. 

Kollekte geht an bedürftige Mensch

Auf die Kinder wartete eine große Spielwiese. Dort konnten sie Fussballdart spielen, sich auf der großen Hüfburg austoben, Steckerlbrot backen oder ihr Glück bei einer Tombola versuchen. Es war ein sehr gelungenes Sommerfest, bei dem einfach alles passte. Wie Vorstand Tobias Willberger zu Beginn des Feldgottesdienstes mitgeteilt hat, geht die Kollekte, die der Musikverein noch deutlich aufstockt, an bedürftige Menschen in der Region. 

Auch interessant

Kommentare