1. bgland24-de
  2. BGLand
  3. Region Berchtesgaden
  4. Ramsau bei Berchtesgaden

Hotelier hat Ausflugsziel Hirschkaser gekauft – bald soll die Berggaststätte wiedereröffnen

Erstellt:

Von: Kilian Pfeiffer

Kommentare

Reges Treiben herrscht am Gipfel. Die Solaranlage ist bereits installiert.
Reges Treiben herrscht am Gipfel. Die Solaranlage ist bereits installiert. © kp

Dinge vorantreiben, das konnte Peter Hettegger schon, als er vor über elf Jahren mit einem Hotelneubau im Zentrum Berchtesgadens dem Ort zu einem Neustart verhalf. Neues Leben einhauchen will der österreichische Hotelier nun auch der Berggaststätte Hirschkaser im Bergsteigerdorf Ramsau. Gemeinsam mit seinem Bischofswieser Partner Johann Hölzl hat er das beliebte Ausflugsziel am Gipfel des Hirschecks gekauft. „Wir machen dort alles neu”, sagt Hettegger bei einem exklusiven Rundgang.

Ramsau bei Berchtesgaden – Als die Nachricht im vergangenen Jahr die Runde machte, Hettegger habe den Hirschkaser gekauft, war das Gerede groß. Immer wenn Hettegger etwas kauft, wird darüber viel gesprochen. Das war beim Hotel Edelweiß im Zentrum Berchtesgadens so, das war damals so, als er Aktionär an der Jennerbahn wurde und Millionensummen investierte.

Ähnlich war es, als vor zwölf Jahren der Anstoß gesetzt wurde für ein Biomasseheizkraftwerk in Schönau am Königssee. Hettegger hatte Visionen. Damals sagte er: „Wenn man sich Energielieferanten wie Wladimir Putin anschaut, dann werden den Einheimischen über kurz oder lang die paar Rot-Weiß-Roten lieber sein.” 

Straße zum Hirschkaser wird erneuert

Die Straße, die zum Hirschkaser führt, ist für den gewöhnlichen Verkehr gesperrt. Dreieinhalb Kilometer geht es über eine Forststraße nach oben. Hettegger lenkt den VW Caddy selbst. Wegen all der Baustellenfahrzeuge der vergangenen Zeit ist der Weg gesät mit Schlaglöchern. „Wenn alles vorbei ist, wird die Straße erneuert”, sagt der Österreicher.

Für den Kauf des Hirschkasers musste sich Hettegger überzeugen lassen. „Ich habe mich anfangs nur schwer begeistern können für eine Berggaststätte”, sagt er. Sein Geschäftspartner Johann Hölzl, der Tristramer, wollte investieren. Peter Hettegger hat sich schließlich entschlossen, mitzumachen. „Wenn, dann müssen wir es richtig machen”, das war die Devise des Österreichers. Das Motto gilt für jedes Projekt, in dem er involviert ist. 

„So einen Platz gibt es nur einmal“

50 Jahre lang sei am Hirschkaser nicht viel passiert. Tausende Besucher zählt die beliebte Wirtschaft in exponierter Lage. Dem Haus fehlte seit jeher eine Isolierung. Isolierung, Hinterfüllung und Schalung betragen nun 16 Zentimeter. Das Gebäude wirkt größer als früher. Peter Hettegger weiß um die Einzigartigkeit der Berggaststätte Bescheid. „So einen Platz gibt es nur einmal”, sagt Hettegger.

Die Lage erlaubt es, für jeden erreichbar zu sein, auch für jene, die zu Fuß schwach sind. Alternativ gibt es auch die Hirscheckbahn, deren Ausstieg einen Steinwurf entfernt oben am Gipfel liegt. Im Sommer ist der Hirschkaser ein beliebtes Ausflugsziel, im Winter geht es mit der historischen Sesselbahn hoch, um mit dem Schlitten die Natur-Rodelbahn wieder runterzurutschen. Auch Skitourengeher steuern den Gastronomiebetrieb an. Die Lage und die Möglichkeiten sind außergewöhnlich, findet Hettegger. Das hat ihn schließlich auch dazu bewogen, in das millionenschwere Projekt finanziell einzusteigen. 

Seit 52 keine Renovierung

Momentan arbeiten auf dem Gipfel des Hirschecks bis zu 50 Handwerker parallel. Seit gut drei Monaten wird gebaggert und gebaut, geschaufelt und gebohrt. Hettegger schart seit Jahren ein Team von Handwerkern aus Deutschland und Österreich um sich, mit dem er Projekte schnell umsetzen kann – trotz des enormen Mangels in der Branche.

„Der Hirschkaser wurde vor 52 Jahren errichtet. Danach ist nicht mehr viel gemacht worden”, weiß Peter Hettegger. Der Öltank kam raus, eine Wärmepumpe rein. Den alten Wassertank ersetzt nun ein neuer. Auf eine Wasserleitung zum Gipfel muss noch verzichtet werden. Kanal gibt es keinen: eine biologische Kläranlage säubert das Wasser. Der Estrich wurde entfernt, eine Fußbodenheizung verlegt. Jetzt gibt es auch eine Lüftungsanlage. Die Küche der Berggaststätte ist nagelneu.

Martin Bergel ist der Küchenchef. Derzeit kochen er und sein Team für die Handwerker vor Ort. „Wir haben den Hirschkaser komplett entkernt”, weiß der Hotelier. Viel Altholz ist verbaut worden, innen wie außen. Von der Terrasse der Berggaststätte hat man einen grandiosen Ausblick auf Watzmann und Hockalter sowie das dazwischen liegende Wimbachtal. Der Hintersee liegt in weiter Ferne tief drunten. Es gibt nur wenige so leicht zu erreichende Aussichtspunkte dieser Güte.

Familie beschäftigt über 360 Mitarbeiter

Für Peter Hettegger stand schon mit zwölf Jahren fest, dass er Wirt werden will. Der Entschluss liegt 54 Jahre zurück. Hettegger ist im März 66 geworden. Andere hören in diesem Alter auf. Fragt man den Pongauer, wie er es mit der Arbeit hält, sagt er: „Wenn ich im Urlaub bin, arbeite ich nichts.” Allerdings: Peter Hettegger fährt kaum in den Urlaub. Es bleibt also viel Zeit, Projekte voranzutreiben. Seine Familie trägt viel Verantwortung und beschäftigt in Berchtesgaden und dem österreichischen Großarl insgesamt über 360 Mitarbeiter. 

Peter Hettegger führt durch die neue Gaststube am Gipfel. Vor kurzem wurde das Mobiliar geliefert. Auch das Obergeschoss ist bereits komplett ausgebaut, inklusive Duschen und WCs. Es gibt einen zusätzlichen Balkon: Mitarbeiterzimmer seien nicht wegzudenken. Der Mangel ist gewaltig. „Personal zu finden, ist in diesen Zeiten schwierig”, sagt Hettegger. 

Anders als früher setzen die Verantwortlichen am Hirschkaser künftig nicht mehr auf Selbstbedienung. „Eine Gastwirtschaft braucht Personal zum Bedienen”, sagt der Mittsechziger. In Hochzeiten sollen zwischen zehn und zwölf Mitarbeiter die Berggaststätte am Laufen halten und die Gäste versorgen. 

Peter Hettegger ist überzeugt davon, dass Besucher einen „Wow-Effekt” erfahren müssen, wenn sie das nächste Mal am Hirschkaser Halt machen. Der Probebetrieb läuft inoffiziell parallel zu den derzeit stattfindenden Baggerarbeiten. In wenigen Tagen soll die Baustelle abgeschlossen sein. Auf der Webseite des Hirschkasers heißt es: „Wir sind voraussichtlich ab August wieder für Sie da.”

kp

Auch interessant

Kommentare