1. bgland24-de
  2. BGLand
  3. Region Berchtesgaden
  4. Marktschellenberg

"Uns geht es finanziell gut" - Bürgerversammlung in Marktschellenberg

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Petra Sobinger

Kommentare

null
Bürgerversammlung in Marktschellenberg © AKTIVNEWS

Marktschellenberg - Kurz vor der Bürgerversammlung sorgte noch ein Schreiben der jungen CSU-ler für ein wenig Aufruhr, da dieses kritische Stimmen bei der Bürgerversammlung erwarten ließ. Die Stimmung war aber mehr als gelassen:

null
Bürgerversammlung in Marktschellenberg © AKTIVNEWS

Jedes Jahr laden die Städte und Gemeinden ihre Bürger zu einer Bürgerversammlung ein, um ihnen einen Rückblick über das vergangenen Jahr zu geben. Oder wenn es darum geht, ein ganz besonderes Thema ausführlich zu besprechen oder darüber abzustimmen. In Marktschellenberg fand nun die alljährliche Bürgerversammlung statt, zu der rund 130 interessierte

null
Bürgerversammlung in Marktschellenberg © AKTIVNEWS

Bürger ihren Weg ins Feuerwehrhaus fanden.

Rückblick über das Jahr 2017 - Ein paar Zahlen

Als erstes präsentierte Bürgermeister Franz Halmich einen ausgiebigen Rückblick über das Jahr 2017. Danach folgten detaillierte Infos zur Rathaussanierung. Zum Schluss hatten die Bürger die Gelegenheit ihre ganz persönlichen Fragen zu stellen.

Schulkinder

So wurde die Grundschule Marktschellenberg im Schuljahr 2016/2017 von 69 Kindern besucht, im laufenden Schuljahr sind es 68 Kinder. 40 Kinder davon werden mit dem Schulbus befördert. Die Mittelschule Berchtesgaden war im Schuljahr 2017/2018 zum Stichtag 01.10. von insgesamt 25 Kindern aus Marktschellenberg besucht worden.

Die Umlage an den Mittelschulverband Berchtesgaden betrug im Haushaltsjahr 2017 pro Schüler 2.450 Euro, das bedeutet bei 24 Kindern, die nach Berchtesgaden in die Schule gingen, insgesamt 58.800 Euro.

Freuen dürfen sich die Grundschüler über neue Fachräume auf einer Fläche von gut 100 – 120 m2 für die Grundschule, da die Mietwohnung im alten Schulhaus aufgelassen wird und dieser Platz den Schulkindern zu gute kommt.

Der Bereich der Kinderbildung und –betreuung wird aufgrund gesetzlicher Vorgaben regelmäßig umfangreicher und somit auch der finanzielle Aufwand des Marktes größer. Die Gesamtaufwendungen 2017 betrugen 503.846,93 Euro. Hiervon sind im Rahmen der Fördermittel vom Freistaat Bayern insgesamt 270.071,44 Euro gedeckt.

Da der Betreuungsbedarf im Kindergarten gestiegen ist, wird dieser seit 1. September 2016 als „integratives Haus für Kinder“ geführt. Außerdem wurde eine zusätzliche Gruppe in das Erdgeschoss der Grundschule ausgelagert.

Musikschule

Der Markt ist seit mehreren Jahren wieder Mitglied im Verein Musikschule Berchtesgadener Land e. V, in dem auch alle anderen Talkesselgemeinden vertreten sind. 

Dies bedeutet aber auch eine zusätzliche freiwillige Leistung die der Markt für dieses Angebot aufbringen muss. So belief sich 2017 die jährliche Förderung inklusive des Durchbuchungspostens für die Raummiete von 4.800,- Euro, auf 11.650 Euro.

Feuerwehr

null
Bürgerversammlung in Marktschellenberg © AKTIVNEWS

Als nächstes würdigte Bürgermeister Franz Halmich die Feuerwehr mit einem ganz besonderen Lob: "Im Namen aller Bürgerinnen und Bürger möchte ich mich bei der Feuerwehr für ihr umfangreiches Engagement recht herzlich bedanken. Vor allem auch für die verschiedenen anderen Dienstleistungen, wie zum Beispiel am Volkstrauertag, bei Verkehrsregelungen für diverse örtliche und kirchliche Veranstaltungen, sowie alle übrigen geleisteten Dienste, möchte ich meinen aufrichtigen Dank aussprechen. Im abgelaufenen Jahr waren das – wohlgemerkt ehrenamtlich - rund 6800 Stunden. Auch daran sieht man: Unsere Feuerwehrler sind da, wenn man sie braucht", so Bürgermeister Franz Halmich.

Ebenfalls angesprochen wurden die geänderten (Ab-) Wasser- und Müllabfuhrgebühren, der Haushalt und der Breitbandausbau, sowie das Schwimmbad Marktschellenberg. So besuchten 2017 insgesamt 12.024 Gäste das Bad während der Freibadsaison, dass nicht nur bei einheimischen Bürgern beliebt ist, sondern auch regelmäßig viele junge Familien aus Österreich anzieht. 

Auch die Almbachklamm wurde erwähnt, die nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen aufgrund von Unwetterschäden im Jahr 2017 endlich wieder komplett geöffnet war und Eintrittsentgelte von 331.961,69 Euro erwirtschaftet hat. Außerdem wurde hier eine vollautomatische selbstreinigende Toilette installiert, welche in der Saison sehr gut angenommen wurde. Die Kosten dafür beliefen sich auf 63.599,99 Euro.

Es folgte noch ein kurzer Überblick über ein paar touristische Highlights, wie zum Beispiel die alljährlichen Gesundheitswochen, die Bärlauchwochen, Standkonzerte und natürlich den Schellenberger Kirtag. "Es ist der einzige echte Jahrmarkt im Talkessel und er hat über Jahrhunderte Tradition. Dank dem Engagement der Schellenberger Musikkapelle gibt es damit überhaupt noch im Talkessel einmal im Jahr regelmäßig ein Bierzelt", so Bürgermeister Franz Halmich.

Auch der Tourismusbereich sorgt für positive Stimmung: "Erfreulich ist auch der Anstieg der Gästezahlen um rund 2,05 Prozent. Die Gäste blieben im Durchschnitt 5,48 Tage in Marktschellenberg und das bedeutet, dass wir die längste Aufenthaltsdauer in allen fünf Gemeinden verzeichnen können", berichtete Franz Halmich im weiteren Verlauf.

Zur Rathaussanierung

null
Bürgerversammlung in Marktschellenberg © AKTIVNEWS

Abschließend wandte sich Bürgermeister Franz Halmich noch der Rathaussanierung zu. Zu Beginn erfolgte zunächst ein kurzer Rückblick seitens des Bürgermeisters: "Der Markt hat für die barrierefreie Sanierung seines Rathauses die dritthöchste Förderung in ganz Bayern, in Höhe von 800.000,- Euro, zugesagt bekommen. Weitere rund 120.000,- bis 150.000,- Euro erhalten wir für die Umgestaltung unseres Tourist-Informations-Bereiches im Rathaus. In Summe fast 1 Mio Euro, die der Markt für die Sanierung des Rathauses zur Verfügung gestellt bekommt".

Und ergänzt: "Die Planungen wurden 2017 abgeschlossen. Derzeit sind wir in der Ausschreibungsphase und erwarten im Laufe diesen Monats die Angebote für einen Großteil der auszuschreibenden Leistungen. Wie wir alle wissen, sind die großen Sanierungen am und im Gebäude (Brandschutz, Behindertengerechter Zugang, Dach, Fassade, Elektroinstallation, HLS Wasser/Heizung, Toiletten, usw.) vor allem aus finanziellen Gründen immer wieder verschoben worden, um mittels geförderter Maßnahmen, wie mit dem KIP (kommunales Investitionsprogramm) die dringend notwendigen Sanierungsmaßnahmen gefördert durchführen zu können. 

Für die Bauzeit ist eine Wohnung in der Messerergasse angemietet worden, wo der Rathausbetrieb stattfinden wird. Die Alternative in Container zu gehen, wurde aus Platz- und Kostengründen nicht favorisiert. Voraussichtlich in der ersten Maiwoche werden wir dann unser Ausweichquartier für circa 12 bis 15 Monate beziehen. Das Bauende ist für 2019 vorgesehen". Im weiteren Verlauf erläuterte Franz Halmich noch anhand einer Skizze die einzelnen Umbauten, den vorgesehenen Bereich für den Aufzug, etc.

"Finanziell geht es der Gemeinde gut. Die Steuereinnahmen und Zuweisungen steigen kontinuierlich aufgrund der brummenden Volkswirtschaft. Natürlich wird sich das auch wieder ändern, aber derzeit ist das ausreichend, um den Umbau zu stemmen", so Franz Halmich abschließend.

null
Bürgerversammlung in Marktschellenberg © AKTIVNEWS

Im Anschluss an die Präsentation des Bürgermeisters folgte noch ein kurze Zusammenfassung von Polizeihauptkommissar Wilhelm Handke von der Polizeiinspektion Berchtesgaden über die aktuelle Sicherheitslage der Marktgemeinde. "Markt Schellenberg ist ein sicherer Ort und die Kriminalitätsrate im vergangenen Jahr gesunken", so der Leiter der Polizei Berchtesgaden. Und ergänzt: "Die genauen Ergebnisse stellt unser Polizeipräsident Robert Kopp den einzelnen Gemeinden demnächst persönlich vor".

Bürgerfragen

Wie erwartet, erfolgten abschließend seitens der Bürger einige Fragen. So zum Beispiel zu einem möglichen Ausbau des Miglstadlweges, zu der neuen Einschleifung am Ortsbeginn der Gemeinde, die zukünftig für eine merkliche Verkehrsentlastung sorgen soll, "da die Anwohner aus diesem Ortsteil zukünftig nicht mehr durch den kompletten Ort fahren müssen" und natürlich zur Rathaussanierung, die Bürgermeister Franz Halmich aber souverän und mit detaillierten Fakten ausgiebig erläuterte.

"Alles in allem eine entspannte und ruhige Bürgerversammlung", so ein Marktschellenberger im Gespräch mit BGLand24.de nach der Versammlung und ergänzt: "Wie unser Bürgermeister schon gesagt hat - eigentlich geht´s uns doch recht gut."

Auch interessant

Kommentare