1. bgland24-de
  2. BGLand
  3. Region Berchtesgaden

Joachim Herrmann, Georg Eisenreich und Bergexperten warnen bei Übung in Berchtesgaden

Erstellt:

Von: Tim Niemeyer

Kommentare

Jennerbahn (Symbolbild)
Jennerbahn (Symbolbild) © dpa - picture alliance

Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann, Justizminister Georg Eisenreich und Experten des Bayerischen Kuratoriums für alpine Sicherheit warnen vor hohen Unfallgefahren in den Bergen. Laut Polizeistatistik sind 2021 bei Bergunfällen 55 Menschen allein im südlichen Oberbayern ums Leben gekommen, der höchste Stand seit Beginn der Aufzeichnungen 2009. Auch in diesem Jahr setzt sich der Trend fort: Im ersten Halbjahr 2022 sind im südlichen Oberbayern bereits 30 Personen bei Bergunfällen gestorben (1. Halbjahr 2021: 19).  

Pressemitteilung im Wortlaut

Berchtesgaden - „Überschätzen Sie sich nicht, informieren Sie sich und nehmen Sie die Gefahren in den Alpen ernst“, lautete der Appell des Innenministers bei einer gemeinsamen Rettungsübung an der Mittelstation der Jennerbahn in Berchtesgaden. „Im Notfall hilft unsere ‚SOS-EU-Alp‘-App, schnell die Retter zielgerichtet zu alarmieren.“ Justizminister Eisenreich ergänzt: „Unsere Berge bieten für jeden – vom Wanderer bis zum Extremsportler – eine passende Route.  Wichtig ist aber die richtige Ausrüstung und eine gute Vorbereitung mit der richtigen Routenauswahl. Dazu ist wichtig, sich selbst richtig einzuschätzen.“ 

Innenminister Herrmann lobte die hervorragende Arbeit des Kuratoriums für alpine Sicherheit und der dort vertretenen Bergwacht und Alpinverbände. „Auch für die Bayerische Polizei hat die Sicherheit in den Bergen eine hohe Priorität“, erklärte Herrmann. „Wir haben rund 80 hervorragend ausgestattete und ausgebildete Polizeibergführer und Alpinbeamte im bayerischen Alpenraum.“

Außerdem kündigte Herrmann an, dass die Bayerische Polizei ab 2023 neue und deutlich leistungsfähigere Polizeihubschrauber einsetzt. Die insgesamt acht neuen Maschinen vom Typ Airbus H145 können mit bis zu sechs Personen dann doppelt so viele Rettungskräfte oder zu Rettende transportieren als bisher. „Damit können wir künftig noch besser die Bergwacht unterstützen, die rund um die Uhr bereitsteht, um in Not geratene oder verletzte Bergsteiger wieder sicher ins Tal zu bringen“, so Herrmann

Justizminister Eisenreich: „In den vergangenen Jahren haben die Experten  einen Zuwachs bei tödlichen Bergunfällen festgestellt. 2021 starben im Land kreis Berchtesgadener Land mehr Menschen in den Bergen als im Straßen verkehr.“ Auch Fehlverhalten in den Bergen, das zu Verletzungen oder gar Todesfällen führt, kann strafbar sein. Bei den Staatsanwaltschaften im bayerischen Alpenraum sind insbesondere Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Tötung oder fahrlässiger Körperverletzung in Zusammenhang mit Berg- und Skiunfällen bei einem Staatsanwalt gebündelt.

Bei der Staatsanwaltschaft Traunstein hat der Behördenleiter Dr. Wolfgang Beckstein diese Aufgabe persönlich übernommen. Immer mehr Hobby-Bergsteiger verlassen sich nach  den Beobachtungen der Staatsanwältinnen und Staatsanwälte aus dem Alpenraum häufig auf teure Ausrüstung und Apps. Eisenreich: „Wir wollen, dass möglichst viele Menschen die Schönheit der Berge genießen können.  Aber jeder sollte sich gut vorbereiten und eine Route wählen, die den eigenen  Fähigkeiten entspricht.“ 

Die häufigsten Unfälle ereignen sich beim Bergwandern. Um hierbei die Sicherheit im Gebirge zu erhöhen, weist der Vorsitzende des Kuratoriums für alpine Sicherheit, MdL Klaus Stöttner, auf die zehn Verhaltensregeln des Deutschen Alpenvereins hin. Sicheres und rücksichtsvolles Mountainbiken ist ebenfalls ein Anliegen des Kuratoriums. Wir arbeiten daher sehr eng mit der  Deutschen Initiative für Mountainbike zusammen, so Stöttner.

Pressemitteilung Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion