Ein Stück Geschichte wird gesichert
Baumaßnahmen an der Wehranlage Hallthurm in Bischofswiesen
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Die Bayerischen Staatsforsten führen in den kommenden Monaten umfangreiche Sicherungsmaßnahmen an der denkmalgeschützten Wehranlage Hallthurm in Bischofswiesen durch.
Die Pressemitteilung im Wortlaut
Bischofswiesen – Im Jahr 1194 wird die Passbefestigung Hallthurm erstmals urkundlich erwähnt und wurde von den Berchtesgadenern zum Schutz gegen Reichenhall errichtet. In den Jahren 1394 – 1409 wurde die Wehranlage während einer Besetzung der Fürstprobstei Berchtesgaden durch den Salzburger Erzbischof instandgesetzt und erweitert.
Nach Einschätzung von Gunter Köster, vom renommierten Büro Bergmann aus Pfaffenhofen, wurden am noch bestehenden Mauerwerk seit dieser Zeit keine größeren Arbeiten mehr durchgeführt. „Wir werden in Abstimmung mit dem Denkmalschutz die historische Substanz sichern, wollen aber so wenig wie möglich eingreifen“ berichtet Franz Graßl, der als Teamleiter Büro am Forstbetreib Berchtesgaden für die Baumaßnahme zuständig ist.
Die Bayerischen Staatsforsten sind als Vertreter des Grundstückseigentümers für das Bauwerk verantwortlich und haben in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege, der unteren Denkmalbehörde am Landratsamt Berchtesgadener Land und der Gemeinde Bischofswiesen den Maßnahmenkatalog erarbeitet und abgestimmt. Forstbetriebsleiter Daniel Müller freut sich, dass mit der Wehranlage Hallthurm ein Stück Geschichte für künftige Generationen gesichert werden kann. Die Baumaßnahme wird bis zum kommenden Herbst abgeschlossen.
Pressemitteilung der Bayerischen Staatsforsten