Berchtesgadens Bürgermeister, der bis vor kurzem noch auf die polizeieigene Politesse zur Kontrolle von Falschparkern oder Nicht-Zahlern setzte, erwartet sich einen auf null reduzierten Serviceaufwand für den Markt Berchtesgaden. Die gesamte Abwicklung liegt beim schwedischen Unternehmen. Hinzu kommt: Die einzig verbliebene Politesse ist nun in Ruhestand gegangen. Die Kontrollen übernimmt in Zukunft ausschließlich der Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, der wiederum eine Schnittstelle zur Parkster-Software hat. Registrierte Kennzeichen sind somit erfasst. Laut Patrik Lundberg spare sich etwa die Stadt Göttingen seit Einführung des Digitaltickets rund 1000 Euro an Papierkosten.
Auf insgesamt 18 Parkplätzen in Berchtesgaden ist das Parken mit digitalem Schein von nun an möglich, unter anderen an der Dokumentation Obersalzberg, dem Rathaus, auf dem Parkplatz an der Obersalzbergbahn oder dem Salinenparkplatz unweit des Hauptbahnhofes. „Überall, wo ein Parkautomat steht, kann parallel dazu auch bargeldlos gezahlt werden“, weiß Bürgermeister Franz Rasp. In den Nachbargemeinden Bischofswiesen und Marktschellenberg wird es das Smartphone-Parken wohl erstmal nicht geben. Dort existieren keine gebührenpflichtigen kommunalen Parkplätze. Das bestätigt auch Marktschellenbergs Bürgermeister Michael Ernst auf telefonische Nachfrage. In Reichenhall sei die digitale Variante schon möglich. Parkster ist dort auch eingebunden. Aber nicht ausschließlich.
Auf Parkautomaten generell möchte der Berchtesgadener Gemeindechef in den nächsten zehn Jahren nicht verzichten. Zahlen mit Bargeld wird also weiterhin möglich sein. „Wir haben dadurch mehr Zeit, unsere Automaten auf Kartenzahlung umzustellen“, so Rasp. Das ist bislang bei den wenigsten möglich.
Parkster wurde 2010 im schwedischen Lund gegründet und zählt dort sowie in Deutschland zu den meistgenutzten Park-Apps. Seit vergangenem Jahr ist das Unternehmen auch in Österreich aktiv. Laut Lundberg setzen in Deutschland über 450 Gemeinden und Städte auf die schwedische Software.
kp
Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion