1. bgland24-de
  2. BGLand
  3. Region Berchtesgaden
  4. Berchtesgaden

18 Fragen an Franz Rasp (CSU)

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Will in Berchtesgaden Bürgermeister bleiben: Franz Rasp (CSU).
Will in Berchtesgaden Bürgermeister bleiben: Franz Rasp (CSU). © Franz Rasp

Berchtesgaden - Am 15. März 2020 finden in Bayern die Kommunalwahlen statt. Auch in Berchtesgaden wird der Bürgermeister gewählt. Wir stellen Ihnen die Kandidaten vor. Dieses Mal: Franz Rasp (CSU).

Homepage/Social-Media-Kanäle:

Die Antworten auf unseren Fragebogen:

1. Name

Franz Rasp

2. Partei

CSU

3. Alter

47

4. Wohnort

Berchtesgaden, seit 1972

5. Geburtsort

Berchtesgaden

6. Familienstand

verheiratet

7. Kinder

3

8.  Wie verlief Ihre bisherige politische Karriere?

2002 Gemeinderat , 2008 Bürgermeister

9. Wer sind Ihre politischen Vorbilder?

-

10. Was verbindet Sie mit Ihrer Kommune? Was ist das Besondere Ihrer Kommune?

Ich bin hier geboren, auf einem Bergbauernhof aufgewachsen – es ist meine Heimat 

Die Mischung aus gelebtem Brauchtum, engagiertem Ehrenamt, einem lebendigen, einladenden historischen Ortskern und einer gesunden Mischung von Arbeitsmöglichkeiten inmitten grandioser Landschaft mit breitem Freizeitangebot

11. Warum sind Sie genau der Richtige?

Ich liebe diese Aufgabe und ihre Herausforderungen. Die dafür Notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten sind vorhanden, denke ich. Außerdem bin ich neugierig und lerne jeden Tag neu dazu.

12. Was haben Sie in ihrer vergangenen Amtszeit erreicht? 

13. Was ist für Sie die größte Herausforderung Ihrer Kommune? Wie stehen Sie dazu und was gedenken Sie zu tun?

  1. Kinderbetreuung und Bildung 
  2. Bezahlbares Wohnen 
  3. Verbesserte Mobilität, insbesondere im ÖPNV

14. Was sind – neben den größten Herausforderungen – Ihre drei wichtigsten Ziele in den kommenden sechs Jahre? Was wollen Sie für die Menschen in ihrer Kommune erreichen?

  1. Neubau Kindertagesstätte im dankmalschützten Rosenhofstadel 
  2. Neubau von Reihenhäusern am Spornhofweg und Verkauf zum Herstellungspreis an einheimische Familien nach sozialen Kriterien
  3. Schaffung einer Mobilitätszentrale, dabei Überdenken des Tarifsystems

Berchtesgaden soll auch zukünftg lebenswert sein, mit guten Betreuungs- und Bildungsangeboten, einem soliden Arbeitsplatzangebot, leistbarem Wohnraum und hoher Aufenthaltsqualität. Die Gemeinde muss dabei weiterhin serviceorientierter Dienstleister für alle Menschen und Firmen sein.

15. Bezahlbarer Wohnraum ist bei uns Mangelware. Wie sehen Sie die aktuelle Situation in Ihrer Kommune und was gedenken Sie hier zu tun?

Sehr wichtig - Siehe oben

16. Der Klimaschutz ist im Moment in aller Munde. Wie wichtig ist Ihnen dieses Thema und was gedenken Sie hier zu tun?

Klimaschutz ist seit Jahren eine Daueraufgabe: Wir heizen die meisten gemeindlichen Liegenschaften bereits mit nahezu CO2 neutraler Fernwärme aus Biomasse, zudem werden die Gebäude nach und nach wärmeisoliert. Wir beziehen zu 100% Ökostrom. Wir setzen, wo sinnvoll, Elektromobilität ein. Wir fördern den ÖPNV durch Park+Ride Parkplätze am Bahnhof, vergünstigte Bustarife im Ortsbereich und einen überörtlichen Rufbus. Wir weisen keine neuen Baugebiete aus, die nicht fussläufig an den Ort angebunden sind, z.B. zum Einkaufen.

17. Volksbegehren „Rettet die Bienen“ und neue Düngeverordnung: Wie stehen Sie zu den Protesten der heimischen Landwirte und gedenken Sie in diesem Punkt zu handeln? Falls ja, wie?

Düngeverordnung und fehlende Biodiversität sind für die vorwiegend extensives Grünland bewirtschaftenden Landwirte in Berchtesgaden kein so existenzbedrohendes Problem wie im nördlichen Landkreis. Zudem ist keines unserer Wasserschutzgebiete betroffen, diese liegen im Nationalpark. Gemeindeeigene Flächen werden ohnehin ausschließlich ohne jedes Spritzmittel bewirtschaftet.

18. Gibt es noch ein wichtiges Anliegen, das Sie Ihren Wählern gerne mit auf den Weg geben würden? Falls ja, welches?

Egal wen sie wählen, gehen Sie bitte zur Wahl - unsere Demokratie braucht das!

Anmerkung der Redaktion: Die Antworten der Kandidatin/des Kandidaten wurden 1:1 von der Redaktion übernommen, inhaltlich nicht überarbeitet und müssen deswegen nicht die Meinung der Redaktion widerspiegeln.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion