Nationalparks Berchtesgaden geht in die zweite Runde
Winter-Vortragsreihe: „Starkniederschläge“ am 3. Februar
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Die traditionelle Winter-Vortragsreihe des Nationalparks Berchtesgaden geht in die zweite Runde: Am Donnerstag, 3. Februar 2022, berichtet Dr. Benjamin Poschlod um 19 Uhr im Berchtesgadener Nationalparkzentrum „Haus der Berge“, Hanielstraße 7, über die Starkregen-Ereignisse im Sommer 2021 und stellt aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung vor. Die Veranstaltung wird auch per Livestream übertragen.
Die Mitteilung im Wortlaut:
Berchtesgaden - Überschwemmungen, Hangrutsche, Muren: Der Sommer 2021 hat im Berchtesgadener Land deutliche Spuren hinterlassen. Der starke Niederschlag löste Sturzfluten aus und führte zu Überschwemmungen in den Ortschaften. Die Berchtesgadener Ache verzeichnete einen Höchststand seit Beginn der Messungen im Jahr 1971. Wie wahrscheinlich war ein solches Ereignis? Dr. Benjamin Poschlod, Hydrologe im Nationalpark Berchtesgaden, analysiert die meteorologischen Auslöser und diskutiert die Auswirkungen des Unwetters.
Die Plätze im „Haus der Berge“ sind kostenfrei aber begrenzt; eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort telefonisch möglich im Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ unter: 0 86 52 / 97 90 60-0. Es gelten die aktuellen Corona-Infektionsschutzbestimmungen, einzusehen auf der Nationalpark-Webseite. Die Veranstaltung wird am 3. Februar ab 19:00 Uhr auch per Livestream auf die offizielle, öffentliche Facebook-Seite des Nationalparks Berchtesgaden übertragen (www.facebook.com/npv.bgd).
Pressemitteilung Nationalparkverwaltung Berchtesgaden