- vonChristine Stanggassingerschließen
Berchtesgaden - Um viel Geld geht es in der Gemeinderatssitzung in Berchtesgaden am Montagabend. Die Räte müssen Entscheidungen zu einigen größeren Investitionen treffen.
Alle Themen, mit denen sich der Berchtesgadener Gemeinderat am Montagabend, sind bekannt. Bau- und Hauptausschuss haben sich bereits damit beschäftigt und eine Empfehlung abgegeben. Vor allem in seine Schulen muss der Markt investieren.
Der Umbau des Kindergarten Oberau und der Anbau einer Kinderkrippe dort wurde im Hauptausschuss mit rund einer Million Euro veranschlagt. "70 Prozent der Kosten für den Um- und Anbau werden vom Freistaat Bayern gefördert", erklärte Bürgermeister Franz Rasp nach dem Hauptausschuss. "Im September 2019 sollen der komplette Um- und Anbau fertig sein."
Gleiches gilt für die Sanierung bzw. Erweiterung des Gymnastikraumes an der Berchtesgadener Grundschule. Bis September 2019 soll "der bestehende Turnraum komplett saniert und erweitert werden, so dass er vernünftig als Turnraum, aber auch multifunktional als Aula genutzt werden kann", so der Bürgermeister. Im Fall der Turnhalle werden 650.000 Euro vom Freistaat Bayern übernommen.
Zusätzlich zu diesen beiden Themen stimmt der Gemeinderat über die Ersatzbeschaffung des Feuerwehr-Einsatzleitwagens der Feuerwehr Berchtesgaden ab und diskutiert den Bauantrag des Kempinski Hotels am Obersalzberg. Dort sollen Mitarbeiterwohnungen entstehen. Für eine Genehmigung ist die Änderung des Bebauungsplans „Eckerbichl/ Platterhof“ nötig.
Die Sitzung beginnt am Montagabend um 18 Uhr.