Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Der Geologe Dr. Robert Darga ist sich sicher, dass das nicht die letzt Mure war, die an der B21 zwischen Bad Reichenhall und Unterjettenberg abgegangen ist.
Schneizlreuth - Am Mittwochabend (1. Juli) ist zwischen Unterjettenberg und Bad Reichenhall eine Mure auf die B21 abgegangen. Seitdem ist die Straße gesperrt. Im Ortsteil Baumgarten dürften bei den Anwohnern böse Erinnerungen wach geworden sein.
Fast auf den Tag genau zehn Jahre ist es her, als eine Mure im Bereich Baumgarten massive Schäden anrichtete. Häuser und Menschen waren zwar nicht davon betroffen, aber die Anwohner in Baumgarten mussten aus Sicherheitsgründen ihre Häuser für einige Tage verlassen. Ein aufwendiges Schutzkonzept und der Wiederaufbau der Röthelbachstraße sollten Jahre dauern.
Zehn Jahre später ein ähnliches Bild: Geröll, Holz, Schlamm, die verschiedensten Materialien bedecken die Bundesstraße B21 zwischen Unterjettenberg und Bad Reichenhall. Im Bereich Lueger Hausgraben hat sich der Berg am Mittwochabend bei Starkregen in Bewegung gesetzt, eine Mure ist abgegangen. "Bei Starkregen werden die Hänge aufgeweicht", weiß Geologe Dr. Robert Darga. "Dadurch bildet sich ein neues Gleichgewicht am Berg und die Natur entledigt sich von dem, was nicht mehr benötigt wird."
Diesmal handelt es sich um ein eher kleines Ereignis. Dass so etwas aber in diesem Gebiet immer wieder passiert und Muren abgehen, ist für Darga kein Zufall. "Das ist ein natürlich gewachsener Zustand. Nach der Eiszeit wurde nicht das ganze Moränenmaterial ausgegraben. Somit ist der Fels nicht blank, sondern mit diesem Material bedeckt." Der Schutt sucht sich vor allem bei Starkregen-Ereignissen seinen Weg. Besonders gefährlich ist es nach längeren trockenen Phasen.
Die Aufräumarbeiten nach einem Murenabgang an der B21 zwischen Unterjettenberg und Bad Reichenhall sind bereits im Gange. Schutt, Geröll, Holz, alles muss abtransportiert werden.
"Die einzige sichere Möglichkeit, um vorherzusagen, wann eine Mure abgeht, wäre die ständige Beobachtung", so der Geologe. Nach jedem größeren Starkregen-Ereignis müsste also nachgeschaut werden, wo hat sich was abgelagert, wann und wie könnte es sich lösen und und und. "Das ist eine Ewigkeitsaufgabe."
Eine Ewigkeitsaufgabe, die wahrscheinlich für die angrenzenden Kommunen nur schwer finanziell zu leisten wäre. Bei dem Murenabgang am Mittwoch waren keine Personen oder Fahrzeuge betroffen, er ist glimpflich verlaufen. Die Verkehrsnachrichten rechnen mit einer Freigabe der B21 in diesem Bereich am Freitagnachmittag (3. Juli).
Dieser Artikel ist nur für registrierte Nutzer kommentierbar. Wenn Sie den Artikel kommentieren möchten registrieren Sie sich kostenlos für unsere Community oder melden Sie sich hier mit Ihren Benutzerdaten an: