Verdiente Gemeindebürger in Schneizlreuth ausgezeichnet
Kommunale Verdienstmedaille für Heinrich Steyerer - Ehrenmedaille der Gemeinde für Hias Eder
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Im Rahmen der Bürgerversammlung im Hotel Alpenglück in Weißbach an der Alpenstraße überreichte Landrat Bernhard Kern dem langjährigen Gemeinderat und stellvertretenden Bürgermeister Heinrich Steyerer die „Medaille für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung in Bronze“ des Landes Bayern, ausgestellt von Innenminister Joachim Hermann.
Schneizlreuth – Wie Kern in seiner Laudatio sagte, engagierte sich Steyerer ab dem 1. Mai 1984 insgesamt 36 Jahre lang als Gemeinderat, war von 2002 bis 2014 dritter und im Anschluss bis 2020 zweiter Bürgermeister der Gemeinde Schneizlreuth. Wie Steyerer ergänzte, hat er in dieser Zeit 3 Bürgermeister und 5 Kämmerer erlebt. Landrat Kern würdigte besonders, dass der Geehrte in all den Jahren sein Wissen und vor allem seine umfassende Erfahrung mit in diese wertvolle Arbeit für die Gemeinschaft eingebracht hat.
Unter anderem wurden in dieser Zeit große Vorhaben, wie der Bau des Weißbacher Feuerwehrhauses oder der Umbau des Haus des Gastes zur Gemeindeverwaltung realisiert. Wie Kern weiter ausführte, war und ist Heinrich Steyerer auch ein „Mann der Vereine und Verbände!“ Seit vielen Jahren gehört er dem Weißbacher Trachtenverein an, war Jahrzehnte lang aktiv bei der Ortsfeuerwehr, unterstützt sei langem den SC-Weißbach, singt seit Jahrzehnten im Weißbacher Kirchenchor und engagierte sich lange Jahre für die Jugend im Kreisjugendring Berchtesgadener Land. Landrat Kern und Bürgermeister Wolfgang Simon dankten ihm für sein Engagement von Herzen.
Bürgermeister Wolfgang Simon nahm die Gelegenheit wahr, Hias Eder für sein außergewöhnliches Engagement für die Ortsgemeinschaft mit der „Ehrenmedaille der Gemeinde Schneizlreuth in Bronze“ auszuzeichnen. Wie Simon sagte, kümmert sich der gelernte Maurer seit 1993 liebevoll und akribisch um das Kriegerdenkmal am Friedhof neben der Maria Hilf Kirche in Schneizlreuth, hält es sauber, schmückt es zu den verschiedenen Anlässen, beseitigt kleinere Schäden und organisiert notwendige, größere Arbeitseinsätze zum Erhalt.
Allein bei der letzten Sanierung 2020 investierte Hias Eder etwa 100 ehrenamtliche Arbeitsstunden. Außerdem ist er seit 2005, so zu sagen, die „gute Seele“ und „der Motor“ der Aschauerklamm, die er regelmäßig inspiziert, Schäden meldet und bei der Behebung solcher tatkräftig mit anpackt. Dort organisierte er auch die aufwendige Erneuerung der Einhausung über die ehemalige Triftklause an der Grenze zu Unken im Jahr 2017 mit vielen ehrenamtlichen Helfern, dem Bauhof der Gemeinde und finanziell unterstützt von den BaySF um.
Wie selbstverständlich unterstützt Eder auch die Ortsvereine der Altgemeinde Schneizlreuth. Den Krieger- und Reservistenverein Schneizlreuth leitete er von 2001 bis 2013 als erster Vorstand. Die anwesenden Bürgerinnen und Bürger zeigten beiden Geehrten ihre Anerkennung mit einem kräftigen Applaus.
wb