Landesweiter Warntag in Bayern
Probealarm durch Sirenen, Lautsprecherdurchsagen und WarnApps im Landkreis Berchtesgadener Land
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Zahlreiche Warnmittel wie Sirenen, Lautsprecherdurchsagen und WarnApps werden am Donnerstag (12. Mai) im Landkreis Berchtesgadener Land auf ihre Funktion getestet.
Die Pressemitteilung im Wortlaut
Landkreis – In ganz Bayern findet am Donnerstag (12. Mai) um 11 Uhr ein landesweiter Warntag statt. An diesem Aktionstag erproben der Freistaat Bayern sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel. Dabei werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und auch die Warnmittel selbst auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft.
Der Warntag dient auch dem Ziel, die Menschen in Deutschland über die Warnung der Bevölkerung zu informieren und sie damit für Warnungen zu sensibilisieren. Durch Vielzahl und Vielfalt der Warnmittel wird sichergestellt, dass eine Warnung möglichst viele Menschen erreicht.
Im Landkreis Berchtesgadener Land geschieht das durch stationäre und mobile Sirenen, Lautsprecherdurchsagen der Einsatzorganisationen und WarnApps (z.B. NINA, KATWARN).
In den Gemeinden des Landkreises werden folgende Warnmittel eingesetzt:
- Anger: Lautsprecherdurchsagen
- Bad Reichhall: Zivilschutzsirenen und mobile Sirenen
- Berchtesgaden: Lautsprecherdurchsagen
- Bischofswiesen: Lautsprecherdurchsagen
- Freilassing: mobile Sirenen
- Laufen: mobile Sirenen
- Schönau am Königsee: mobile Sirenen
- Teisendorf: mobile Sirenen
- Gesamter Landkreis: WarnApps (NINA, KATWARN)
Aufgrund der Auslösung durch mehrere Behörden kann es bei den WarnApps zu Mehrfachauslösungen kommen.
Als Sirenensignal wird an diesem Warntag ein auf- und abschwellender Heulton von einer Minute Dauer ausgegeben. Dieser Ton soll die Bevölkerung veranlassen, anlässlich schwerwiegender Gefahren für die öffentliche Sicherheit auf Rundfunkdurchsagen zu achten. Zur Entwarnung wird zeitlich versetzt ein einminütiger Dauerton ausgegeben.
Weiter Infos zum landesweiten Warntag sind auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration zu finden. Angesichts des Krieges in der Ukraine bietet das Ministerium dort auch Flyer und Poster zum Download mit Informationen über den Probealarm auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch an.
Pressemitteilung des Landratsamts Berchtesgadener Land
Rubriklistenbild: © Jens Büttner