1. bgland24-de
  2. BGLand
  3. Region Bad Reichenhall
  4. Landkreis Berchtesgadener Land

Illegale Altreifen-Entsorgung: Wie groß ist das Problem in der Region?

Erstellt:

Von: Heinz Seutter

Kommentare

Verrostet und ohne Profil: Immer wieder ärgerlich, wenn Autoreifen wild entsorgt werden. Das aber kann hohe Geldstrafen nach sich ziehen.
Verrostet und ohne Profil: Immer wieder ärgerlich, wenn Autoreifen wild entsorgt werden. Das aber kann hohe Geldstrafen nach sich ziehen. © Hirschberger

Alte Reifen, achtlos in die Natur geworfen oder sonst illegal entsorgt. Sie sorgen immer wieder bei den Behörden für Kopfschmerzen und verursachen Kosten, die letztlich der Steuerzahler tragen muss. Wir haben uns in den Kreisen Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf, Rosenheim und Traunstein erkundigt, wie sich das Problem in der Region darstellt.

Landkreise - „Jedes Jahr fallen 700.000 Tonnen Altreifen in Deutschland an. Dabei wird die illegale Ablagerung von Altreifen immer mehr zum Problem, wie eine Recherche des Südwestrundfunks (SWR) zeigte. Allein im Jahr 2021 hat die Initiative Zertifizierte Altreifen-Entsorger (ZARE) nach eigenen Angaben bundesweit 195 Fälle von illegaler Altreifenentsorgung gezählt“, eröffnen die Grünen-Landtagsabgeordneten Christian Hierneis, Rosi Steinberger und Patrick Friedl ihre Anfrage an die Bayerische Staatsregierung. Dem folgt ein umfangreicher Fragenkatalog zum Umfang der Problematik im Freistaat. „Insgesamt gab es 2020 345, 2021 375 und 2022 257 Verstöße in Bayern, wie eine Abfrage bei den zuständigen Kreisverwaltungsbehörden ergab“, so das Bayerische Umweltministerium in seiner Antwort.

Fälle illegal entsorgter Reifen sorgen immer wieder für Ärger und unnötigen Aufwand und Kosten für Behörden wie auch den Steuerzahler. So beispielsweise an der Bundesstraße 299 im Zuge der Umfahrung bei Neumarkt-St. Veit bei Mayerhof, wo OVB Heimatzeitungen-Leserin Julia Hirschberger vier Altreifen Ende Oktober 2022 entdeckte. „Ich musste mich heute bei der Fahrt zur Arbeit schon ärgern“, berichtet sie. „An der B 299, Ortsumfahrung von Neumarkt-St. Veit zwischen den Kreisverkehren hat jemand vier verrostete Räder mit Reifen direkt am Straßenrand entsorgt.“

Illegale Altreifen-Entsorgung: So groß ist das Problem in der Region

„Im Landkreis Traunstein wurde im Jahr 2020 keine rechtswidrigen Entsorgungen von Altreifen festgestellt, im Jahr 2021 10 Altreifen und im Jahr 2022 etwa 50 bis 90 Altreifen entdeckt. Im Jahr 2021 war es ein Fall, im Jahr 2022 waren es sechs Fälle, bei denen zwischen vier und circa 45 Altreifen pro Fall gefunden wurden. Bei den Fällen handelt es sich zum einen um Ablagerungen in freier Natur und auf Privatgrundstücken“, berichtet Kathrin Bauer, Pressesprecherin des Landratsamts Traunstein. Das Landratsamt Berchtesgadener Land wiederum berichtet von 130 gemeldeten Reifenablagerungen. „Bei den größeren Entsorgungen wurde durch die Gemeinden Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Die Polizeiinspektionen haben hierzu auch Presseaufrufe gestartet und um Zeugenhinweise gebeten. Leider haben diese Presseaufrufe keine Hinweise auf die Verursacher gebracht“, so Pressesprecherin Alexandra Rothenbuchner.

Fälle von illegaler Altreifenentsorgung in der Region:

Jahr/Kreis202020212022
Stadt RosenheimFehlanzeigeFehlanzeigeFehlanzeige
AltöttingFehlanzeigeFehlanzeigeFehlanzeige
Berchtesgadener Land822159
Mühldorf am Inn211517
Rosenheim628112
TraunsteinFehlanzeige1050-90

„Die ‚Fehlanzeige‘ in der Statistik in der Antwort des Umweltministeriums kann aus unserer Sicht nicht bestätigt werden. Am 30. November erfolgte seitens des Landratsamts eine Meldung an die Regierung von Oberbayern, in der darüber berichtet wurde, dass im Landkreis Mühldorf am Inn in dem Jahr 2019 10 Verstöße mit Bezug auf die illegale Entsorgung von Altreifen registriert und 1,14 t Altreifen erfasst wurden“, berichtet Pressesprecherin Julia Lerch, „Für das Jahr 2020 waren es 21 Verstöße und 5,38 Tonnen, für das Jahr 2021 15 Verstöße und 4,10 Tonnen und für das Jahr 2022 17 Verstöße und 4,86 Tonnen. Eine Angabe hinsichtlich der Anzahl an Reifen kann nicht getätigt werden, da uns diese Angabe nicht vorliegen, weil die Abrechnung mit den entsprechenden Entsorgern grundsätzlich über das Gesamtgewicht erfolgt und nicht über die Anzahl der entsorgten Reifen.“ Die Kreisfreie Stadt Rosenheim sowie das Landratsamt Altötting bestätigten die „Fehlanzeigen“.

„Die Größenordnung der ermittelten Fälle lag in der Regel zwischen einem und 50 Altreifen. In einigen Fällen betrugen die vorgefundenen Ablagerungen über 100 Altreifen“, berichtet wiederum das Umweltministerium zur Lage bayernweit. „Im Bußgeldkatalog ‚Umweltschutz‘ vom 26.09.2019, Teil 2, Kapitel 1, Ziffer 3 des Sachbereichs ‚Abfallentsorgung‘ ist bei einer Menge bis fünf Stück in Abhängigkeit von den Tatbegehungsumständen ein Bußgeldrahmen von 110 bis 330 Euro festgelegt, bei größeren Mengen ein Bußgeldrahmen von 330 bis 1.600 Euro.“ In der Region konnte in der letzten Zeit nur im Kreis Traunstein Bußgelder in Höhe von 275 Euro verhängt werden. „Es werden immer wieder illegal abgelagerte Altreifen entdeckt. Die Zahl der Fälle sowie das Ausmaß sind dabei nicht überdurchschnittlich hoch. Wichtig ist, dass illegale Ablagerungen schnell beseitigt werden, um keine Nachahmer anzuziehen. Wenn die Verursacher ermittelt werden können, werden in der Regel Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet und gegebenenfalls Bußgelder verhängt. Die Verursacher können leider nur in wenigen Fällen ermittelt werden“, erläutert Pressesprecherin Kathrin Bauer.

hs

Auch interessant

Kommentare