Held des Alltags: Sparkassenmitarbeiter vereitelt zwei Trickbetrugsversuche

Das schnelle und umsichtige Handeln eines Sparkassenmitarbeiters im Berchtesgadener Land konnte zwei Trickbetrugsversuche verhindern - und bewahrte somit Kunden der Sparkasse vor einem großen Verlust. Tobias Ritter wurde deshalb kürzlich von der Polizei für seinen engagierten Einsatz geehrt.
Die Pressemitteilung im Wortlaut:
Berchtesgadener Land - Es war ein gewöhnlicher Arbeitstag von Tobias Ritter (Leiter der Sparkassen-Geschäftsstelle in Karlstein) im Januar 2023, bis er beim Besuch eines Kunden auf dessen eigenartiges Verhalten aufmerksam wurde, als dieser eine hohe Geldsumme vom Konto abheben wollte. Nach mehrmaligem Nachfragen stellte sich heraus, dass der Kunde auf die perfide Masche „Schockanruf“ von skrupellosen Trickbetrügern hereingefallen war. Nur ein paar Tage später ereignete sich eine ähnliche Situation. In beiden Fällen konnte durch das schnelle und umsichtige Handeln des Sparkassenmitarbeiters Schlimmeres verhindert werden. Für seinen Spürsinn und engagierten Einsatz wurde Tobias Ritter deshalb kürzlich im Rahmen der Personalversammlung der Sparkasse von der Polizei geehrt.
Ob Enkeltrick, Call-Center mit Gewinnversprechen oder Schockanrufe: Betrüger lassen sich immer wieder neue Maschen einfallen, um Ahnungslose auszubeuten. Dass die Opfer überwiegend älter sind als 60 Jahre, weiß Karl-Heinz Busch, kriminalpolizeilicher Fachberater für Einbruchsschutz und Prävention. Er will mittels öffentlicher Aufklärung perfide Telefon- und Internet-Betrüger bekämpfen. So entstand in den letzten Monaten eine enge Kooperation mit der Sparkasse Berchtesgadener Land, bei der Mitarbeiter und Kunden über Schulungs- und Vortragsveranstaltungen sowie Beiträgen in Kundenzeitschriften zum „Trick- und Legendenbetrug“ informiert und sensibilisiert wurden.
Die Sparkasse Berchtesgadener Land weist eindringlich darauf hin, immer dann besonders skeptisch und wachsam zu sein, wenn Personen anrufen, die nach hohen Geldbeträgen, Gold oder Wertgegenständen fragen. Am besten legen Sie bei einem solchen Anruf sofort auf und verständigen anschließend die Polizei unter der Notrufnummer 110.
Tipps und Verhaltensweisen zum Schutz vor Betrug und Kriminalität schützen erhalten Sie unter www.polizei-beratung.de oder direkt beim örtlich zuständigen Präventionsbeamten der Kriminalpolizeiinspektion Traunstein, Kriminalhauptkommissar Karl-Heinz Busch, erreichbar unter der Telefonnummer 08651 970-230.
Pressemitteilung der Sparkasse Berchtesgadener Land