Kompetenzen für den späteren Berufsalltag lernen
Fit für TheoPrax - Schülerprojekte managen
- 0 Kommentare
- Weitere
Berchtesgadener Land - Kürzlich trafen sich Lehrer und Bildungsakteure aus dem Landkreis Berchtesgadener Land zu einer gemeinsamen Fortbildung im Schülerforschungszentrum Berchtesgaden, um sich zum Thema „Schülerprojekte managen“ im Rahmen eines eineinhalbtägigen Seminars fortzubilden.
Die Lehr-Lern-Methodik TheoPrax hat das Hauptziel, in Naturwissenschaft und Technik wie auch in Sozial- und Geisteswissenschaften die Motivation zum Lernen zu steigern.
Das Wort setzt sich zusammen aus: Theorie + Praxis = TheoPrax. Ein Methodenmix des Lehrens und Lernens wird in aufeinander abgestimmten Schritten angewendet (vom Frontalunterricht bis hin zur Projektarbeit mit Ernstcharakter (Angebots-Auftrags-Verhältnis mit Wirtschafts- bzw. Hochschul- Partnern).
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung im Schülerforschungszentrum wurden in dieser Methodik geschult und konnten sie hautnah miterleben. Teambuilding wurde anhand von kleinen spielerischen Einheiten selbst versucht und zeigte auf, wie wichtig Kommunikation und das gemeinsame Verständnis von Begrifflichkeiten ist.
Ziel der Maßnahme war es, durch die TheoPrax–Methodik die Lehrerinnen und Lehrer im Landkreis bei Schülerprojekten zu unterstützen.
In vielen Jahrgangstufen lernen Schüler bereits, in Projekten zu arbeiten. Diese Projekte können von 6 Wochen bis zu 1 1/2 Jahre (P-Seminar an den Gymnasien) dauern. Durch die Vielfältigkeit der Aufgaben zur Bewältigung eines Projektes lernen die Schüler in Zusammenhängen zu denken und vor allem problemorientiert zu arbeiten.
Überfachliche Kompetenzen werden gestärkt und unternehmerisches Denken und Handeln gefördert. Allem voran aber müssen die Schüler sich selbst eigenständig organisieren und Wissen recherchieren. Die Lehrkräfte treten bei der eigentlichen Durchführung des Projektes in den Hintergrund und agieren als Projektcoach.
Die Kompetenzen, die die Schüler/innen durch diese Methodik lernen, sind für das spätere Berufsleben von besonderer Bedeutung. Zugleich erhalten sie durch die Zusammenarbeit mit Betrieben und Institutionen die Möglichkeit, verschiedene Berufsbilder kennen zu lernen.
Ansprechpartnerin für interessierte Lehrkräfte und Betriebe ist die TheoPrax-Beauftragte des Schülerforschungschungszentrums Berchtesgadener Land, Petra Moderegger: petra.moderegger@schuelerforschung.de
Pressemitteilung Landratsamt Berchtesgadener Land