1. bgland24-de
  2. BGLand
  3. Region Bad Reichenhall
  4. Landkreis Berchtesgadener Land

Erste Unternehmen ausgezeichnet: Partner der Biosphärenregion Berchtesgadener Land

Erstellt:

Kommentare

Erste Unternehmen ausgezeichnet: Partner der Biosphärenregion Berchtesgadener Land
Hinten (v.l.n.r.): Bettina Mühlbauer (Geschäftsführerin Energieagentur Südostbayern, Vergaberat Partner-Initiative), Dr. Peter Loreth (Leiter Biosphären-Verwaltungsstelle, Vergaberat Partner Initiative), Alexander Gehrig (Vorstandsmitglied Sparkasse BGL), Franz Lichtmannegger (Eigentümer Berghotel Rehlegg), Dr. Hans Lecker (Inhaber Biohof Lecker), Stefan Neiber (Geschäftsführung Trägerverein Biosphärenregion, Vergaberat Partner-Initiative), Hermann Kunkel (Schulleitung Berufsschule BGL). Vorne (v.l.n.r.): Bernadette Kneis (Biosphären-Verwaltungsstelle), Barbara Steiner-Hainz (Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG), Sina Fingerhut (Geschäftsführerin Seminarhotel Kapuzinerhof), Johanna Feil (Stellv. Geschäftsführerin Seminarhotel Kapuzinerhof), Julia Moderegger (Biosphären-Verwaltungsstelle), Bernhard Kern (Landrat BGL), Dr. Anja Friedrich-Hussong (Geschäftsführerin Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH, Vergaberat Partner-Initiative). Nicht auf dem Foto: Christian Sichert (Biosphären-Partner Metzgerei Sichert). © Biosphärenregion Berchtesgadener Land

Freilassing - Die ersten sechs Unternehmen wurden bei der Veranstaltung in der Berufsschule BGL in Freilassing als Biosphären-Partner anerkannt.

Die Meldung im Wortlaut

Im Rahmen der Partner-Initiative der Biosphärenregion Berchtesgadener Land werden Unternehmen, die nachweislich diverse Nachhaltigkeitsmaßnahmen in ihrem Wirtschaftsprozess umsetzen, sich für die Erfüllung der Biosphären-Ziele engagieren und sich als Botschafter für die Biosphärenregion verstehen als „Partner der Biosphärenregion Berchtesgadener Land“ ausgezeichnet.

Dabei werden bei den Anerkennungskriterien die drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – gleichermaßen berücksichtigt und auch der jeweilige Bezug zur Region und der regionalen Wertschöpfung ins Auge gefasst. Die Partner-Initiative ist branchenübergreifend und für jegliche Betriebsgrößen ausgerichtet, was sich auch in den ersten Biosphären-Partnern wiederspiegelt.

Diese sind das Berghotel Rehlegg, der Biohof Lecker, die Metzgerei Sichert, die Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG, das Seminarhotel Kapuzinerhof sowie die Sparkasse Berchtesgadener Land. Der gesamte Landkreis Berchtesgadener Land ist von der UNESCO aufgrund seiner besonderen Natur- und Kulturlandschaft als Biosphärenregion ausgezeichnet. Damit geht die Erwartungshaltung einher, diese Auszeichnung mit Leben zu füllen und als Modellregion für nachhaltige Entwicklung voranzubringen.

Landrat Bernhard Kern: „Wir alle, die im Berchtesgadener Land leben und wirken, sind Biosphäre. Somit haben wir auch alle zusammen die Aufgabe, aktiv am Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und einer nachhaltigen Entwicklung in der Region mitzuwirken. Die ersten Biosphären-Partner senden mit  ihrem Engagement dafür ein wichtiges Signal.“ 

Im Zuge des Bewerbungsprozesses mussten die interessierten Unternehmen Aussagen zu ihrer Identifikation mit der Region und der Biosphärenauszeichnung, bestehenden regionalen Kooperationen und ihrem künftigen Engagement im Partner-Netzwerk treffen. Zudem waren ihre  entsprechenden Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit, Umweltorientierung und Regionalität  sowie Informationen zu ihrer nachhaltigen Unternehmensführung und ihrem speziellen  persönlichen Nachhaltigkeitsthema zu nennen. Neben dem Status Quo liegt der Fokus auch auf  der künftigen Entwicklung, weshalb sich alle Partner auch entsprechende Ziele für eine weitere  nachhaltige Entwicklung setzen müssen.  

Über die Aufnahme als Partner der Biosphärenregion entscheidet ein Vergaberat. Dieser besteht  aus sechs Mitgliedern: Dr. Anja Friedrich-Hussong (Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice  GmbH), Bettina Mühlbauer (Energieagentur Südostbayern), Dr. Roland Baier (Nationalparkverwaltung), Stefan Neiber (Trägerverein Biosphärenregion), Michael Hofhammer  (Touristinformation Teisendorf, Direktvermarkter zwischen Watzmann und Waginger See) und Dr.  Peter Loreth (Biosphären-Verwaltungsstelle). 

Mit den ausgezeichneten Partnern soll ein Netzwerk gebildet werden, bei dem untereinander Austausch und Unterstützung bzgl. nachhaltigem Wirtschaften in der Region – gemeinsam mit der Biosphären-Verwaltungsstelle – stattfindet. „Dieser Gemeinschaftssinn, diese Solidarität, diese Bereitschaft, Wissen weiterzugeben und sich für die Region zu engagieren, das sind für  mich ganz zentrale Elemente, um eine nachhaltige Entwicklung wirklich stemmen zu können, um das Berchtesgadener Land zu dem zu machen, was die UNESCO als Biosphärenregion von ihr erwartet: Modellregion für nachhaltige Entwicklung zu sein!“, so Dr. Peter Loreth.

Eine sehr enge Kooperation besteht dabei mit der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice  GmbH und dem Netzwerk „Verantwortungsvoll Wirtschaften“, da beide Initiativen auf demselben  Kriterienkatalog basieren, die Auszeichnung als Biosphären-Partner dann mit zusätzlichen  Anforderungen noch darüber hinausgeht. Entsprechend sind auch u.a. gemeinsame  Veranstaltungen und Workshops im Rahmen der beiden Netzwerke geplant. Auch mit dem  Partner-Netzwerk des Nationalparks sollen künftig entsprechend mögliche Synergien genutzt  werden. 

Weitere Informationen zur Biosphären-Partner-Initiative finden Sie unter https://www.brbgl.de/partner-der-biosphaerenregion/. Interessierte Unternehmen können sich gerne auch an die  zuständigen Mitarbeiterinnen der Biosphären-Verwaltungsstelle wenden: Julia Moderegger, Julia.Moderegger@reg-ob.bayern.de, Bernadette Kneis, Bernadette.Kneis@reg-ob.bayern.de.

Pressemitteilung Biosphärenregion Berchtesgadener Land

Auch interessant

Kommentare