Warum es cool ist, im Trachtenverein zu sein

Berchtesgaden - Rund 120 Kinder, Jugendliche und Erwachsene trafen sich am vergangenen Samstag im Haus der Berge in Berchtesgaden, um an der Premiere des neuen Imagefilms für die Trachtenjugend teilzunehmen.
Rund 120 Kinder, Jugendliche und Erwachsene trafen sich am vergangenen Samstag im Haus der Berge in Berchtesgaden, um an der Premiere des neuen Imagefilms für die Trachtenjugend teilzunehmen.
Die Verantwortlichen vom Gauverband I haben sich vor der Premiere für die Teilnehmer aber noch eine Belohnung ausgedacht. So durften die Kinder zunächst das Haus der Berge erkunden und wurden danach noch zum Mittagessen in die Alpenküche eingeladen. Nach dem gemeinsamen Essen traf man sich wieder im Kino im Foyer des Nationalparkzentrums. Doch bevor es nun wirklich "Film ab" hieß, mussten sich die rund 120 Darsteller im Alter von 4 bis 16 Jahren noch etwas gedulden.
Tobias Kastner, der Berchtesgadener Gebietsvertreter begrüßte alle Darsteller, Eltern, Jugendleiter, Gauvorstand Peter Eicher, einige Mitglieder der Gauvorstandschaft, die Vertreter der Sponsoren und Amadeus und Tina Fleckinger vom Freilassinger Kreativnest, die für die Umsetzung des Films verantwortlich waren. Kastner erklärte kurz, wie der Film zustande kam und wieviel Zeit die Darsteller aufwenden mussten, um einen Film mit gut drei Minuten zu erstellen. Tina und Amadeus Fleckinger erhielten als Dank für ihre Arbeit von den Gebietsvertretern einen Blumenstrauß und eine Flasche Funtensee Enzian überreicht.
Nun war Hans Hogger vom Gebiet Rupertiwinkel an der Reihe. Er bedankte sich beim leider krankheitsbedingt nicht anwesenden Landrat des Berchtesgadener Landes Georg Grabner, dessen Idee es war für die Trachtenvereine des Landkreises einen Imagefilm zu drehen. "Diese Idee nahmen wir natürliche gerne auf", betonte Hogger, der danach auch noch die großen Verdienste des scheidenden Landrats für die Trachtensache hervorhob. Den bereitstehenden Geschenkkorb und ein Geldgeschenk von den Trachtenvereinen des Berchtesgadener Landes werden die drei Gebietsvertreter dem Landrat noch persönlich übergeben.
Nun war es aber endlich soweit und Tobias Kastner drückte auf den Start Knopf.
Humorvoll, gekonnt und mit einem Augenzwinkern soll der knapp 4-minütigen Kurzfilm andere Kinder und Jugendliche für die Trachtensache begeistern. Denn wie zu sehen ist, wird im Trachtenverein nicht nur geplattelt, getanzt und gedreht, sondern ist das Spektrum der Tätigkeiten und Aktivitäten fast unbegrenzt. Die jugendlichen Hauptakteure kommen aus den Vereinen der Gebiete Berchtesgaden, dem Rupertiwinkel und Bad Reichenhall und sind im Landkreis Berchtesgadener Land zuhause. Beim Anschauen des Filmes wurde immer wieder geschmunzelt und gelacht, was wohl für das Gelingen des Projekts spricht. Am Ende des Films folgte dann ein riesen Applaus und viele "nochmal" Rufe.
Doch bevor der Film ein zweites Mal gezeigt wurde war noch der Reichenhaller Gebietsvertreter Anderl Hinterstoißer an der Reihe. Er betonte, dass der Film ohne finanzielle Hilfestellung nicht zu verwirklichen gewesen wäre und so waren es die Förderungen der Berchtesgadener Landesstiftung unter Vorsitz von Landrat Georg Grabner, die Sparkassen-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land mit ihrem Vorsitzenden Alexander Gehrig und die Raiffeisenbank Rupertiwinkel EG, die schlussendlich die Verwirklichung möglich machten.
Zum Abschluss eines gelungen Tages verabschiedete und bedankte sich Anderl Hinterstoißer noch bei bei allen Teilnehmern und teilte mit, dass man den fertigen Film ab sofort auf Youtube und der Homepage des Gauverbandes I sehen kann.
Pressemitteilung Gauverband 1 oberbayerische Gebirgstrachten Erhaltungsvereine
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion