Ein Hausnotrufgerät ermöglicht im Alter ein langes und selbstbestimmtes Leben in der gewohnten Umgebung und gibt auch den Angehörigen Sicherheit. Per Knopfdruck wird im Notfall Sprechkontakt zur Hausnotrufzentrale aufgebaut, die dann umgehend die nötige Hilfe organisiert und je nach Bedarf eine Vertrauensperson, den Malteser Bereitschaftsdienst oder den Rettungsdienst alarmiert. So ist der richtige Ansprechpartner schnell zur Stelle und bringt die – unter Umständen lebensrettende – Hilfe direkt vor Ort. „Bei alleinlebenden Menschen mit Pflegegrad übernimmt dann in der Regel die Pflegekasse auf Antrag die Kosten für den Hausnotruf in der Version Grundsicherheit“, erläutert Soldanski. Für bedürftige Menschen gibt es außerdem die Möglichkeit, den Hausnotruf wie auch Mittagsmahlzeiten über spendenfinanzierte Mahlzeitenpatenschaften kostenlos finanzieren zu lassen.
Informationen unter der Rufnummer 08651-76260726 oder per Mail an sozialedienste.ost-oberbayern@malteser.org.
Pressemeldung der Malteser Berchtesgadener Land