Schulstart 2022/2023: Polizei Freilassing gibt wichtige Hinweise - und kündigt Kontrollen an

Am 13. September beginnt in Bayern das neue Schuljahr. Damit der Weg zur Schule und wieder nach Hause für die Kinder auch ein sicherer ist, kündigt die Polizeiinspektion in den nächsten Tagen verstärkte Kontrollen in ihrem Dienstbereich an.
Die Pressemeldung im Wortlaut:
Freilassing - Mittels sogenannter Präsenzstreifen werden ab kommenden Dienstag die Schulen speziell zu den Beginnzeiten überwacht. Der Bereich vor den Schulen ist besonders schützenswert, deshalb gelten hier auch besondere Regeln und Verhaltenvorschriften.
Für Verkehrsteilnehmer gilt es, folgendes zu beachten:
- Kinder genießen besonderen Schutz im Straßenverkehr; sie sind keine “kleinen Erwachsenen”! Deshalb muss immer mit unerwartetem Verhalten gerechnet werden.
- Fahren Sie besonders auf Schulwegen, an Haltestellen, rund um Schulen und Kindergärten langsam. Es gilt die Devise: Zum Schutz unserer Kinder runter vom Gas und jederzeit bremsbereit!
- Beachten Sie die speziellen Regelungen für Autofahrer zur Schrittgeschwindigkeit an Bushaltestellen.
Eltern sind Vorbilder, deshalb sollten sie selbst mit gutem Beispiel voran gehen, denn falsche Verhaltensweisen werden von Kindern schnell übernommen:
- Der Schulweg sollte schon vor dem ersten Schultag mit den Kindern wiederholt geübt werden.
- Zeigen Sie ihrem Kind das richtige Verhalten beim Überqueren einer Straße und weisen es auf mögliche Gefahrenquellen hin.
- Das richtige Verhalten beim Ein- und Aussteigen an Schulbushaltestellen sollte mit den Kindern besprochen und ebenfalls geübt werden.
- Bei der Auswahl des Schulwegs sollte die sicherste Variante, die über Querungshilfen wie Fußgängerampeln oder Zebrastreifen verfügt, der kürzeren vorgezogen werden.
- Wird der Schulweg mit dem Privatauto bewältigt, sollten Eltern auf die richtige Sicherung ihrer Kinder in einem geeigneten Kindersitz achten.
Neben diesen Tipps und verkehrsrechtlichen Hinweisen wird die Polizei zudem besonderes Augenmerk auf die gefahrenen Geschwindigkeiten, die Gurtanlege- und Kindersicherungspflicht sowie die Nutzung von Handys hinter dem Steuer legen.
In Bezug auf die sogenannten „Elterntaxis” richtet der Leiter der Polizeiinspektion, Erster Polizeihauptkommissar Gerhard Huber, einen eindringlichen Appell an die Fahrzeugführer:
“Es ist jedes Jahr das Gleiche und ein absolut nachvollziehbarer Wunsch - Eltern wollen, dass das eigene Kind sicher zur Schule kommt. Eine Grenze gibt es allerdings, wenn das eigene Verhalten zum Nachteil von anderen führt. Persönlicher Egoismus ist hier definitiv Fehl am Platz. Die oftmals zu beobachtende “Drive In Mentalität” sowie das Phänomen “Ich bleib ja nur eine oder zwei Minuten stehen” sorgen für zusätzlichen Stress und nicht wünschenswerte Verkehrssituationen. Zudem sollten Kinder sehr frühzeitig in die Lage versetzt werden, den Schulweg selbst zu bewältigen. Dies stärkt das Selbstbewusstsein unserer jüngsten Verkehrsteilnehmer, ist aus verkehrspädagogischer Sicht sinnvoll und stellt deshalb einen zusätzlichen Beitrag zur Verkehrssicherheit dar.”
Gegenseitige Rücksichtnahme ist ein Erfolgsgarant; die Polizei Freilassing wünscht allen ABC-Schützen und ihren Eltern weiterhin einen angenehmen Schulbeginn, vor allem aber einen unfallfreien Schulweg!
Pressemeldung Polizei Freilassing