Dreiste Telefonbetrüger schocken mit Anrufen - so läuft ihre Masche aktuell
Dreiste Betrüger versuchen immer wieder mit verschiedenen Maschen per Telefon an Geld zu kommen. Meist trifft es dabei Senioren. Aktuell warnt die Polizei auch in der Region wieder vor einer Häufung solcher betrügerischer Anrufe.
Die Pressemitteilung im Wortlaut:
Am 05.07.2022 und 06.07.2022 kam es im Bereich Freilassing und den Gemeinden Ainring und Saaldorf-Surheim vermehrt zu Anrufen von sogenannten „Schockanrufen“ von Callcentern bei denen den Angerufenen verschiedene Szenarien vorgegaukelt wurden um letztendlich an deren Vermögenswerte zu gelangen.
Vorwiegend waren diesmal die „Geschichten“ von der Tochter oder dem Sohn, der oder die angeblich einen Unfall verursacht hätte und eine Kaution zur Verhinderung der Untersuchungshaft hinterlegt werden müsse. Auch die Stories von Gewinnversprechen oder Anrufe von angeblichen Europolmitarbeitern waren wieder mit dabei. Hier wird dem Angerufenen versucht einzureden, daß seine Person im Zusammenhang mit einer Straftat in Verbindung gebracht werde und er zur Klärung seiner Identität verschiedene Daten übermitteln müsse.
Eine weitere momentan beliebte Methode ist die Übermittlung einer Whatsapp mit dem Textlaut: „Hallo Mama/Papa ich habe eine neues Nummer.“ Wird die Nummer dann abgespeichert folgt die übliche Masche. Aufgrund der neuen Nummer könne nicht auf das Onlinebanking zugegriffen werden und es müsse aber dringend eine Überweisung getätigt werden. Anschließend wird gefragt, ob die Überweisung übernommen werden kann und die Daten des Kontos auf die das Geld einbezahlt werden soll wird übermittelt.
Die Polizei Freilassing weist hier nochmals eindringlich auf die Betrugsmaschen hin. Bitte teilen sie keinerlei persönlichen Daten oder Kontoverbindungen mit. Legen sie einfach auf und beenden das Gespräch. Sie können sich jederzeit mit Fragen diesbezüglich an ihre örtliche Polizeidienststelle wenden.
Pressemitteilung Polizeiinspektion Freilassing