1. bgland24-de
  2. Bayern

Schaltjahr: Überraschen Sie mit uns!

Erstellt:

Kommentare

null
Am Mittwoch ist für die Schaltjahr-Kinder ein seltenes Datum: Ihr Geburtstag! © pa

Landkreis - In diesem Jahr können Schaltjahr-Geburtstagskinder wieder "richtig" feiern. Kennen Sie jemanden, der am 29. Februar Geburtstag hat?

Schicken Sie uns einfach ein Foto vom Geburtstagskind und ein paar Informationen (Name, Alter, Wohnort, ihre guten Wünsche) und wir veröffentlichen am Mittwoch Ihre Geburtstagsgrüße auf diesem Portal. Überraschen Sie so Ihren Partner, Ihren Verwandten, Nachbarn oder Arbeitskollegen! Schließlich kommt der 29. Februar nur alle vier Jahre vor!

Senden Sie dafür eine E-Mail an unser Redaktionspostfach: redaktion@ovb24.de

Prominente 29. Februar-Geburtstagskinder

Auch einige Prominente teilen das "Schicksal" des Geburtstages 29. Februar: Der deutsche Nationalspieler Benedikt Höwedes (FC Schalke 04) und "Germanys next Topmodel"-Gewinnerin Lena Gercke sind beide im Schaltjahr 1988 geboren. Am 29. Februar 1948 erblickte der Krimi-Autor Martin Suter das Licht der Welt.

Warum gibt es Schaltjahre?

Da die Erde bei der Umkreisung der Sonne nicht exakt 365 Tage braucht (sondern 365 Tage plus ein 1/4 Tag), wird alle vier Jahre ein zusätzlicher voller Tag draufgerechnet. Sonst würde sich der Kalender im Laufe der Zeit zu sehr verschieben.

Da aber auch diese Rechnung nicht genau aufgeht, lässt man in allen Jahren, die durch 100 teilbar sind, die Schaltjahre aus. Und es gibt noch eine Ausnahme von der Sonderregel: in allen Jahren, die durch 400 teilbar sind, gibt es wiederum ein Schaltjahr. Darum gab es 1900 kein Schaltjahr - dafür aber im Jahr 2000.

Historisch geht das Schaltjahr auf die gregorianische Kalenderreform zurück. Der vorherige julianischen Kalenders war schlichtweg zu ungenau. Die römische Kirche ärgerte das, denn dadurch verschob sich auch der Termin des Osterfestes. So wurde im Jahr 1582 durch Erlass von Papst Gregor VIII eine Kalenderreform verkündet. Der seitdem gültige Kalender ist in allen westlichen Ländern zum Standard geworden.

mg/red

Auch interessant

Kommentare