- 0 Kommentare
- Weitere
Der neue Bürgermeister von Prien heißt Andreas Friedrich (ÜWG). Er holte sich 52,5% der Stimmen. Annette Resch von der CSU kam nur auf 47,5%.
Prien – Amtsinhaber Jürgen Seiferth hatte erklärt, dass er nicht mehr antritt. Also steht schon vor der Stichwahl fest: Der Chefsessel im Priener Rathaus wird neu besetzt. Von wem steht nun ebenfalls fest: Andreas Friedrich von der ÜWG.
Außerdem wählen die Bürger einen neuen Landrat im Kreis Rosenheim. Hier stehen sich in der Stichwahl Otto Lederer (CSU) und Ulla Zeitlmann (Grüne) gegenüber.
+++ Alles zu den Stichwahlen in Stadt und Landkreis Rosenheim erfahren Sie am Wahlabend, 29. März, in unserem Liveticker. +++
+++ Wichtiger Hinweis zur Briefwahl: Nach Samstag, 18 Uhr, bis Sonntag, 18 Uhr, können Rückkuverts nur noch direkt bei den jeweils zuständigen Gemeindeverwaltungen in die amtlichen Briefkästen eingeworfen werden. +++
Hier finden Sie am Wahlabend die Ergebnisse:
---
Die gewählten Mitglieder des Gemeinderates in Prien
CSU
- Annette Resch
- Michael Anner
- Martin Kollmannsberger
- Michael Feßler
- Rosemarie Hell
- Ludwig Ziereis
- Gunther Kraus
- Hans Wallner
- Johannes Dreikorn
Grüne
- Claudia Sasse
- Leonhard Hinterholzer
- Simone Hoffmann-Kuhnt
- Sonja Werner
- Angela Kind
Freie Wähler
- Michael Voggenauer
AfD
- Sepp Schuster
SPD
- Gabriele Schelhas
Bürger für Prien
- Eva-Maria Munkler Julia Niemeyer
ÜWG
- Andreas Friedrich
- Peter Fischer
- Karina Dingler
- Florian Fischer
Freie Priener
- Martin Aufenanger
Kommunalwahl Bayern 2020 - Das sind die Kandidaten bei der Bürgermeisterwahl in Prien
- Anette Resch (CSU)
- Claudia Sasse (Grüne)
- Michael Voggenauer (Freie Wähler)
- Josef Schuster (AfD)
- Eva Munkler (Bürger für Prien)
- Andreas Friedrich (ÜWG)
Rückblick: Das Ergebnis der Bürgermeisterwahl 2014
Die Wahl zum Bürgermeister in Prien 2014 war eindeutig. Jürgen Seifert (SPD, Grüne, Freie Wähler Prien, Bürger für Prien) bekam 68,4% der Stimmen.
Rückblick: Das Ergebnis der Gemeinderatswahlen 2014
Bei den Gemeinderatswahlen 2014 konnte die CSU die meisten Stimmen erzielen. Kann die Partei das Ergebnis bei der Kommunalwahl in Bayern wiederholen?
- CSU: 40,4 Prozent (10 Sitze)
- SPD: 10,3 Prozent (3 Sitze)
- Freie Wähler Prien: 8,9 Prozent (2 Sitze)
- Bürger für Prien/Parteifreie Umweltliste: 15,6 Prozent (4 Sitze)
- ÜWG: 14,0 Prozent (3 Sitze)
- FDP: 0,7 Prozent (0 Sitze)
- Grüne: 10,1 Prozent (2 Sitze)
Die Wahlbeteiligung lag 2014 bei 57,3 Prozent.
Wahlergebnisse der Kommunalwahl Bayern 2020 LIVE
Am Wahlabend, den 15. März 2020, finden Sie hier alle Ergebnisse der Kommunalwahl 2020.