Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Nachdem Betrugs-Skandal beim ADAC-Autopreis will keiner mehr den "Gelben Engel" haben. Unternehmen schicken ihre Trophäen zurück. Der ADAC hat einen Platz für sie gefunden. Himmlisch, ist der nicht.
Viele „Gelbe Engel“ sind nach dem Skandal um Manipulationen bei dem Autopreis wieder beim ADAC gelandet. In den vergangenen Wochen hätten Autokonzerne mehr als 60 Trophäen zurückgeschickt, sagte ADAC-Sprecher Christian Garrels am Donnerstag in München. Seit 2005 wurden insgesamt etwa 150 Stück verliehen.
Offen ist bislang, was mit den massiven Glasskulpturen geschieht, die bei festlichen Galaveranstaltungen an Autobauer wie Porsche, VW, Daimler oder BMW überreicht wurden. „Was genau mit ihnen passiert, ist noch nicht entschieden“, erläuterte Garrels. Im Moment gebe es mit Blick auf den Reformplan deutlich relevantere Themen. Bis das Schicksal der gläsernen Himmelsboten feststeht, fristen sie laut Garrels ein glanzloses Dasein - sicher verpackt in einem Lager im ADAC-Keller.
VW hat letzte Woche 19 "Gelbe Engel" in einem Paket an den ADAC zurück geschickt. Auch der Sportwagenhersteller Porsche will seine Auszeichnung für den Porsche 911 (2011) nicht mehr haben.